Nach Angaben der Filmfirmen haben O2-Kunden via Bittorrent Urheberrechtsverletzungen begangen. Sie sollen über P2P-Netze Pornos heruntergeladen und verteilt haben. Schon auf der Homepage von Golden Eye heißt es aber: “Wenn Sie dies lesen, haben Sie unsere Rechte ziemlich sicher schon verletzt. Wenn Sie sich mit uns außergerichtlich einigen wollen, klicken Sie hier.”
Golden Eye und Ben Dover verlangten von O2 Namen und Adressen zu bestimmten IP-Adressen. Mit Hilfe eines Diensts des IT-Beraters Alireza Torabi hatten sie über 9000 IP-Adressen ausfindig gemacht, deren Besitzer die Urheberrechtsverletzungen begangen haben sollen.
Zudem wollte Golden Eye eine Abmahnung in Höhe von 700 britischen Pfund an die mutmaßlichen Urheberrechtssünder verschicken. Der zuständige Richter Justice Arnold erklärte den Betrag für zu hoch und kürzte ihn auf 70 Pfund. Gleichzeitig wies er laut einem Bericht von Ars Technica die Klagen von zwölf kleineren Produktionsfirmen ab, die ebenfalls Schadenersatz gefordert hatten.
Als Verteidiger der Breitband-Kunden trat Consumer Focus auf – eine Verbraucherschutzorganisation, die im Frühjahr 2013 abgeschafft werden soll.
[mit Material von Antia Klingler, ZDNet.de]
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.