iPhone spült Google mehr in die Kassen als Android

Bisher hatte Google nie offengelegt, wie viel es an Android verdient. Der Guardian hat das Angebot analysiert, das Google kürzlich Oracle unterbreitet hat. Eine Hochrechnungen auf Basis des Angebots ergab, dass Google zwischen 2008 und Ende 2011 knapp 550 Millionen Dollar mit seinem Mobilbetriebssystem eingenommen hat – das sind kaum mehr als 10 Dollar pro Gerät pro Jahr.

Gleichzeitig gehe aus den Zahlen hervor, dass Apple-Geräte wie das iPhone, in denen etwa Google Maps oder die Google-Suche im Safari-Browser zum Einsatz kommen, vier Mal so viel Gewinn abwerfen würden, wie Android-Smartphones.

Google hat als Ausgleich für ein Oracle-Patent 0,5 Prozent seiner Einnahmen durch Android bis Dezember 2012 angeboten – zusätzlich zu 0,015 Prozent der Umsätze bis April 2018 für ein zweites Patent. Das wären zusammen geschätzte 2,8 Millionen Dollar Kompensation gewesen – natürlich abhängig von Androids Erfolg.

“Das Angebot von 2,8 Millionen Dollar legt zusammen mit einem kombinierten Prozentsatz von 0,515 Prozent nahe, dass Androids Umsatz seit dem Start der ersten Geräte Ende 2008 bis Ende 2011 243 Millionen Dollar betragen hat”, schreibt der Guardian. Lizenzzahlungen werden gemeinhin pro verkauftem Gerät berechnet, das die Patente nutzt.

Oracle verklagt Google wegen Patentverstößen rund um Java, das es zusammen mit Sun Microsystems gekauft hatte. Google argumentiert, Sun habe es seinerzeit ausdrücklich zur Nutzung von Java ermutigt und Android als Werbemöglichkeit betrachtet.

Der Prozess sollte zuerst schon im Oktober 2011 und dann eigentlich diesen März beginnen, wurde aber zweimal verschoben, wohl weil der Richter Chancen auf eine außergerichtliche Einigung sah. Im vergangenen September war ein erster Einigungsversuch gescheitert, obwohl das Gericht sogar die CEOs beider Firmen für die Gespräche vorgeladen hatte.

[Mit Material von Anita Klingler, ZDNet.de]

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Tag ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago