Vor allem Bilder werden im Internet gespeichert, so die Erhebung. 44 Prozent der Internetnutzer speichern Fotos im Netz, jeder vierte legt Musik online ab, jeder sechste speichert oder pflegt sein Adressbuch im Web. Auch als Speicherplatz für Videos, Terminkalender und E-Mails wird das Web von einem Teil der Internetnutzer verwendet.
“Die Hinterlegung von Daten im Web hat für viele Menschen zwei Funktionen – sie wollen Inhalte mit anderen teilen und Dateien gleichzeitig sicher speichern”, sagt Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Die Online-Speicherung und -Bearbeitung von Daten habe hohes Potenzial. Der Branchenverband erwartet, dass der deutsche Markt für Cloud Computing für Privatnutzer in diesem Jahr voraussichtlich um ein Drittel auf 2,3 Milliarden Euro wächst. “Für die nächsten Jahre erwarten wir Wachstumsraten im zweistelligen Bereich”, so Kempf.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
View Comments
Cloud Computing ist halt einfach super praktisch. Dss wird sich in Zukunft noch viel schneller ausbreiten, wenn es erstmal für große Unternehmen interessant wird... http://bit.ly/yVWJbz