Insgesamt richtet sich das Angebot an ein breites Publikum. Die Palette reicht von Animationskunst für Kids über Hilfe beim Einstieg in und zu Linux bis hin zu Zertifikatsprüfungen für IT-Profis. Gastgeber der Linuxwochen ist die Kunstuniversität Linz in Zusammenarbeit mit dem Netzkultur-Verein servus.at.
Ein Programmschwerpunkt ist die Verbindung von Kunst und freier Software. “Heute Nachmittag wird Michael Mosmann, Gründer der Linux-User-Gruppe in Lübeck, die Vektorgrafikapplikation InkScape vorstellen”, nennt Christoph Nebel von der Abteilung für zeitbasierte Medien der Kunstuniversität Linz ein Beispiel. Der deutsche Videokünstler Christoph Rudorff wiederum stellt ebenfalls heute in einem Workshop die Echtzeit-Videomischsoftware ‘FreeJ‘ vor. Eine Brücke zwischen Kunst für Kids und Bildung schlägt das Projekt ‘Machinimint’, das von einer Zweigstelle des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend gefördert wird. Die Anwendung dient dem Erstellen von ‘Machinimas’, das sind Filme, die mithilfe von Computerspielen erstellt werden. Das Angebot richte sich insbesondere an Pädagogen, die mithilfe der Software mit ihren Schülern Machinimas kreieren können, so Nebel.
Das Install-Labor wiederum hat zum Ziel, Anwender zum Ausprobieren von Linux und zur Installation des freien Betriebssystems am eigenen Rechner zu motivieren. “Es ist möglich, sich vor Ort eine Live-CD brennen zu lassen. Dabei steht eine Reihe wichtiger Distributionen zur Auswahl, darunter Ubuntu und Fedora“, erklärt Nebel. Für Anwender, die mit ihrem eigenen Computer zur Veranstaltung kommen, könnten Mitarbeiter noch umfangreichere Hilfestellungen bieten. Dazu zählt beispielsweise das Erstellen einer Multi-Boot-Konfiguration für Anwender, die mehrere Betriebssysteme auf ihrem Computer nutzen wollen.
An fortgeschritte Nutzer richtete sich das Angebot von Linux-Zertifizierungsprüfungen, die am Freitag vom Linux Professional Institute Germany (LPI) durchgeführt wurden. In derzeit drei Stufen dienen die distributionsunabhängigen LPI-Zertifikate dem Nachweis tiefer gehender Kenntnisse. Schon die Grundstufe ‘Junior Level Administration’ erfordert gute Kenntnisse zu Hard- und Software. Das höchste Zertifizierungslevel ist für absolute IT-Profis gedacht, die große, komplexe Infrastrukturen administrieren. “Der Teilnehmerzahl nach besteht durchaus Interesse an den LPI-Zertifikaten”, meint Nebel. In Fachkreisen ist LPI wohl bekannt, in Deutschland bietet unter anderem IBM Vorbereitungskurse zu den Prüfungen an. Der Konzern steht auch als Sponsor hinter dem kanadischen Mutterinstitut, ebenso wie Novell und HP.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…