SAP gewinnt Predictive Insights aus Big Data

Dafür hat SAP jetzt die Lösung SAP BusinessObjects Predictive Analysis vorgestellt. Dabei entfalte die neue Lösung ihre beste Performance erst zusammen mit der In-Memory-Lösung HANA, wie das Unternehmen mitteilt.

Mit Predictive Analysis können Unternehmen ihre Unternehmensstrategien an die stetigen Veränderungen im Markt anpassen. Prognosen über künftige Ergebnisse lassen sich damit schneller und treffender tätigen. Bislang unentdeckte Möglichkeiten oder auch verborgene Risiken lassen sich über die Software besser als bislang identifizieren.

Vor allem aber soll die neue Lösung den Kreis der Benutzer erweitern. Nicht nur Spezialisten wie Datenwissenschaftler oder Statistiker sollen mit der Software umgehen können. Dafür soll eine neue Visualisierung der Informationen und eine intuitive Nutzerschnittstelle sorgen. SAPs Zielgruppe heißt nun auch Business Analyst.

Diese können nun Predictive Algorithms verwenden, die von der Lösung geliefert werden, oder sie können auch Algorithmen aus der Sprache R verwenden oder integrieren.

“Es gibt da eine Menge ungenutzter Einsichten, die sich über die explosionsartig wachsenden internen und externen, strukturierten und unstrukturierten Datenquellen erheben lassen”, weiß Dan Vesset, Vice President Business Analytics bei IDC. “SAPs integrierter Ansatz bei Predictive Analytics hilft Nutzern zu verstehen, nicht nur, was passiert ist, sondern auch warum es passiert ist, was vielleicht noch passieren könnte und was die besten Maßnahmen sind.”

SAP wird BusinessObjects Predictive Analysis als Standalone. Allerdings soll sich das Produkt sehr gut für den Betrieb mit HANA eigenen. Als Datenquellen neben von HANA wird plant SAP auch Sybase IQ Server sowie weitere zu unterstützen. Predictive Analysis ist ab sofort über das SAP Ramp-Up Programm verfügbar.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago