Grundsätzlich will barcoo mit der App Verbrauchern dabei helfen, Eier aus verbotener Käfighaltung zu identifizieren. Dazu haben die Entwickler die Informationen der Seite kaefigfrei.de integriert.
Nach Anhaben von Tierschützern werden trotz des Verbots in der EU weiter Produkte verkauft, in denen Eier aus Käfighaltung verarbeitet wurden. Als Beispiele werden Nudel, Backwaren und Fertiggerichte genannt. Beim Scan des Barcodes solcher Lebensmittel zeigt die App an, ob käfigfreie Eier verarbeitet wurden.
Bei ganzen Eiern muss die aufgedruckte Nummer eingegeben werden, bevor die App anzeigt, wie das Huhn gehalten wurde, dass das Ei gelegt hat. Bei fertig gefärbten Eiern geht das zwar meistens schlecht. Aber immerhin: Für den Osterhasen und seine fleißigen Helfer kommt die App gerade recht.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…