Google testet Brille für Augmented Reality

Googles Datenbrille geht jetzt in den öffentlichen Betatest. Quelle: Google.

In dem Eintrag bei Google+ stellen sich die Entwickler als ein Team von Google X vor, einem Labor für die Umsetzung futuristischer Ideen. Während frühere Berichte eine relativ klobige Brille erwarten ließen, zeigen die Fotos ein eher unaufdringliches Gestell ohne Gläser. Der rechte Bügel hält ein schmales Gehäuse für die Elektronik. Ein durchsichtiges Display über dem rechten Auge kann Informationen einblenden.

Das Video zeigt einen Tag in Manhatten aus der Sicht eines Trägers, der mit der Hightech-Brille unterwegs ist. Über sie verabredet er sich mit einem Freund, erfährt von einer verspäteten U-Bahn, lässt sich Stadtplanausschnitte für den Fußweg einblenden, findet einen gesuchten Titel in einem Buchladen, hört Musik, sieht ein Konzertplakat und kauft ein Karte. Schließlich nutzt er die Brille, um mit ihr ein Foto aufzunehmen, und führt ein längeres Videogespräch mit seiner Freundin.

Die Brille könnte noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Wie die New York Times schon im Februar erfuhr, soll die Brille auf Googles Android OS basieren und zum üblichen Preis von Smartphones in den Markt kommen, etwa zwischen 250 und 600 Dollar. Sie verfüge über eine Mobilfunkverbindung mit 3G oder 4G, GPS sowie eine Reihe von Sensoren. Die Brille könne auf heute verfügbare Software und Dienste Googles zugreifen, gebe die Informationen aber in der Augmented-Reality-Sicht statt auf dem Display eines Smartphones aus.

Google sieht die Datenbrille noch als Experiment und hat keinen Geschäftsplan dafür. Für das Labor Google X engagiert sich insbesondere Googles Mitgründer Sergey Brin. Bei Google X sind angeblich vor allem Roboter- und Elektroingenieure beschäftigt, die von Microsoft, Nokia Labs, dem MIT und US-Universitäten abgeworben wurden. Laut New York Times könnte Google in Zukunft auch Roboter und das 2011 vorgestellte selbstfahrende Auto vermarkten.

Fotogalerie: Der Straßensegler von Google

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

22 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago