Apples iOS wird Gartner zufolge den Markt weiterhin dominieren und 2012 einen Anteil von 61,4 Prozent erreichen. Bis 2016 werde sich trotz der Ankunft von Microsoft-basierten Tablets und der Einführung von Amazons Kindle Fire außerhalb der USA an Apples Führungsrolle nichts ändern.
“Obwohl PC-Anbieter und Handyhersteller ein Stück vom Kuchen haben wollen und in den Markt für Media-Tablets einsteigen, haben wir außer bei Apple und seinem iPad bisher nur sehr begrenzte Erfolge gesehen”, sagte Carolina Milanesi, Research Vice President bei Gartner. Anderen Herstellern sei es bisher nicht gelungen, sich mit Hardware oder einem eigenen Ökosystem von Apple abzugrenzen. Zudem habe das im März vorgestellte neue iPad neue Maßstäbe gesetzt.
“Es scheint, als habe die Konkurrenz in diesem Jahr abgewartet, um zu sehen, was Apple herausbringt, denn es gab auf der Consumer Electronics Show und dem Mobile World Congress nur wenige Neuvorstellungen”, ergänzte Milanesi. “Viele Anbieter werden auf Windows 8 warten und dann mit Dual-Plattform-Geräten in den Markt einsteigen. Sie hoffen, dass die Marke Microsoft ihnen im Enterprise- und Consumer-Geschäft helfen wird.”
Windows soll 2012 auf 4,1 Prozent aller Tablets laufen. Bis 2016 werde der Anteil auf 11,8 Prozent steigen, heißt es in der Studie. Vor allem für IT-Abteilungen sei Windows 8 eine gute Gelegenheit, Tablets einzuführen, weil Nutzer mit dem Betriebssystem vertraut seien. Das Enterprise-Segment werde bis 2015 einen Anteil von 35 Prozent am Tablet-Markt erobern.
Den Anteil von Android-Tablets schätzt Gartner in diesem Jahr auf 31,9 Prozent. Das größte Problem von Geräten mit Googles Mobilbetriebssystem sei das Fehlen von Anwendungen, die speziell für Tablets entwickelt wurden und deren Möglichkeiten optimal ausnutzen, schreiben die Marktforscher. Umfragen hätten gezeigt, dass viele Verbraucher einmal gekaufte Apps sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets ausführten.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…