SAP verzeichnet Umsatzplus von elf Prozent im ersten Quartal

Die Softwareerlöse stiegen um 4 Prozent auf 640 Millionen Euro. Die Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse wuchsen um 13 Prozent auf 2,62 Milliarden Euro.

Die Einnahmen liegen unter den Erwartungen des Walldorfer Softwareanbieters. “In Nordamerika gab es operative Herausforderungen im Vertrieb, die die Geschäftsentwicklung im ersten Quartal beeinträchtigten”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Probleme seien aber gelöst und die Region Nordamerika liege wieder im Plan.

Zudem seien einige europäische Regionen, nach Rekordergebnissen im vergangenen Jahr, etwas langsamer in das Geschäftsjahr 2012 gestartet, so SAP. Auf die Jahresprognose habe das aber keinen Einfluss. “Aufgrund der starken Pipeline geht SAP davon aus, dass sie ein starkes Wachstum der währungsbereinigten Softwareerlöse in Höhe von 15 bis 20 Prozent sowie ein währungsbereinigtes Wachstum der Software- und softwarebezogenen Serviceerlöse (Non-IFRS) in Höhe von 14 bis 16 erzielen wird.”

Im asiatisch-pazifischen Raum erwirtschaftete SAP im ersten Vierteljahr nach eigenen Angaben Rekordzahlen. Auch in zahlreichen anderen Märkten wie Lateinamerika und Deutschland habe man ein zweistelliges Wachstum erreicht.

Das Betriebsergebnis nach IFRS wuchs um 6 Prozent auf 630 Millionen Euro. Im Vorjahresquartal hatte es bei 600 Millionen Euro gelegen. Die operative Marge hingegen ging um 0,9 Punkte auf 18,8 Prozent zurück. Zum Ende des ersten Quartals beschäftige SAP weltweit 59.400 Mitarbeiter, 1700 mehr als im vierten Quartal 2011.

“Kunden betrachten die SAP nach wie vor als innovativen Anbieter von Unternehmenssoftware und wir bieten Innovationen schneller als geplant”, sagten die Vorstandssprecher Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe. “In Asien-Pazifik-Japan, Lateinamerika und Deutschland sind wir stark gewachsen. Darüber hinaus haben wir auf die operativen Herausforderungen im Vertrieb in Nordamerika schnell reagiert und sehen bereits Erfolge. Wir sind zuversichtlich, dass wir ein starkes zweites Quartal ausweisen werden, und bestätigen unseren Ausblick für das Geschäftsjahr 2012.”

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago