Aus Verbraucherumfragen leitet IBM eine schnell gewachsene Akzeptanz digitaler Geräte und digitaler Inhalte innerhalb weniger Jahre ab. Im letzten Jahr sahen sich bereits 78 Prozent der Verbraucher als “Digital Device Adopters”, wie aus der Digital Consumer Survey 2011 hervorgeht.
Laut IBM gibt es vier verschiedene Persönlichkeitstypen, was die digitale Nutzung angeht. Als “Effizienz-Experten” gelten demnach 41 Prozent der Verbraucher. Das bezeichnet praktisch jeden, der das Internet für einfache tägliche Aktivitäten wie E-Mails, Soziale Netze und Online-Shopping nutzt.
Es folgen die “Content-Maestros”, zu denen 35 Prozent der befragten Verbraucher zählen sollen. Sie gehen einen Schritt weiter, vertiefen sich auf mobilen Geräten in den Medienkonsum. Sie streamen Filme sowie Musik und lassen sich gerne von Videospielen ablenken.
Eine weitere Gruppe zählt IBM zu den “Sozialen Schmetterlingen”. Sie könnten auch als süchtig nach Facebook und Twitter gelten. 15 Prozent der Befragten seien davon besessen, unabhängig von Zeit und Ort auf Soziale Netze zugreifen zu können.
Die höchste Stufe erreichen die “Content-Könige”. Diese machen 9 Prozent aus und vereinen viele Eigenschaften der übrigen Nutzertypen. Es sind überwiegend männliche Internetnutzer, die häufig Online-Games spielen, sich mit Online-TV unterhalten und mehr digitale Inhalte als alle anderen per Download beziehen.
Entgegen den Erwartungen spielte das Alter keine entscheidende Rolle bei der Zuordnung der Nutzertypen. Rund 82 Prozent der Digital Adopters sind 18 bis 64 Jahre alt, aber erstaunlich viele Early Adopters sind in der Altersgruppe von 55 bis 64 Jahren vertreten. Die Digital Consumer Survey basiert auf der Befragung von 3800 Verbrauchern in sechs Ländern (China, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und USA).
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
View Comments
Ähm.. verstehe ich das richtig? “Effizienz-EXPERTEN” sind die, die das Inet für das Nötigste nutzen; alle, die mehr machen, haben pathologische Eigenschaften?
Sie lassen sich "ablenken", oder sind "besessen" und "süchtig".
Und die Content-Könige zeichnen sich durch intensiven "Download" aus??!
Als Content-Könige würde ich jene benennen, die Inhalte schaffen, also uploaden.
Der Begriff des Prosumers findet gar keine Erwähnung, ebenso gibt es keine Differenzierung der Tätigkeiten in sozialen Netzweken.
Mir scheint, als habe hier die Arbeit eines IBM-Praktikanten den Weg an die Öffentlichkeit gefunden...