Infineon: Trendwende in Sicht

Peter Bauer. Quelle: Infineon.

Mit den aktuellen Quartalszahlen ist dem Münchner Chiphersteller Infineon eine Überraschung gelungen. Erwartungen und Prognosen wurden deutlich übertroffen. So kletterte der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um vier Prozent auf 986 Millionen Euro und der Gewinn legte um 16 Prozent auf 111 Millionen Euro zu.

“Die Geschäfte im zweiten Quartal liefen besser als erwartet. Drei von vier Segmente legten beim Umsatz zu”, sagte Infineon-Chef Peter Bauer. ” Die Ausrichtung auf die gesellschaftlichen Herausforderungen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit bewährt sich auch in konjunkturell angespannten Phasen.” Wie stark Infineon mit dieser zu kämpfen hat, macht der Vergleich der aktuellen Quartalszahlen mit dem Vergleichsquartal des Vorjahres deutlich – damals hatte Infineon noch 80 Prozent mehr Gewinn erwirtschaftet.

Dennoch: Die aktuellen Zahlen haben das Management ermutigt, die Prognosen für das laufende Jahr leicht anzuheben. Bislang war man von einem Umsatzrückgang von rund 10 Prozent ausgegangen, nun ist in einer Mitteilung von einem Minus im “niedrigen einstelligen” Bereich die Rede.

Vor allem das Geschäft mit Halbleitern für Autos sowie für Bezahlkarten und elektronische Ausweise lief in den vergangenen drei Monaten besonders gut. Infineon-Chips stecken unter anderem in Autos der Marken Audi und BMW – gerade die Hersteller teurer Autos verbuchen derzeit Rekordumsätze. Die Münchner Chipbauer profitieren hier vom Trend zum “Automobil 3.0”.

“Unsere Investitionen sichern Wachstum und Rentabilität auf lange Sicht”, so Konzernchef Bauer. Er hatte bereits in der der Vergangenheit betont, dass sich Infineon weiter verstärkt in der von der Wirtschaftskrise offenbar unbeeinflussten Autobranche engagieren. Damit rüstet sich der Hersteller gegen die starken Schwankungen am Halbleitermarkt.

Diese sind auch aus den aktuellen Quartalszahlen herauszulesen: Das Geschäft mit Halbleitern für Fabrikausrüstungen trübte das positive Gesamtbild. Das Segment ‘Industrial Power Control’ verzeichnete als einziger Bereich eine Delle bei Umsatz und Gewinn.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

16 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

22 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago