Genauer gesagt handelt es sich um einen Bierzapfautomaten, der auf Basis von Android funktioniert. Google-Mitarbeiter Paul Cardiff hat den Roboter aus einem Xoom-Tablet, einem Arduino-Board und NFC-Technologie gebastelt.
Der Weg zum Feierabendbier ist Dank der Erfindung etwas umständlich – aber vielleicht gerade deshalb gerade recht für Geeks und Nerds. Diese müssen sich zunächst mit einem NFC-Tag bei “KegDroid” anmelden und so verifizieren, dass sie Zugriffs- beziehungsweise Trinkberechtigt sind. Auf dem Xoom-Tablets werden daraufhin die Biersorten angezeigt, die zur Verfügung stehen – über eine Extra-App wird die Menge ausgewählt.
Damit kein Zweifel am Betriebssystem-Herz des Roboters entsteht, hat Tüftler Cardiff das Zapfsystem in einen grünen Android-Roboter gesteckt – die Zapfhähne sind die Arme.
Das Youtube-Video beweist: KegDroid lässt zwar tatsächlich wie bestellt Bier ins Glas fließen. Allerdings nahezu ausschließlich als Schaum. Und wie echte Biertrinker auf eine schlecht eingeschenkte Maß reagieren, kann der Zapf-Roboter wahrscheinlich tatsächlich nur in München lernen.
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…