Auf den ersten Blick ist das Handy größer und runder geworden: Ein 4,8-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280 mal 720 Bildpunkten dominiert die Front. Die neue Spracheingabe a la Siri gehört zu den Highlights des Gerätes. Nützlich ist auch die Funktion “Smart Stay”, die dafür sorgt, dass das Gerät das Auge des Betrachters anvisiert und der Stromsparmodus mit dem Abdunkeln des Bildschirms so lange wartet, bis der Nutzer den Blick vom Display abwendet.
Angetrieben wird es von Samsungs Quad-Core-Prozessor Exynos mit 1,4 GHz. Als Betriebssystem kommt Android 4.0 Ice Cream Sandwich mit Samsungs TouchWiz-Oberfläche zum Einsatz. Zur Ausstattung zählen NFC, WLAN, UMTS mit HSPA+ und Bluetooth 4.0. Eine LTE-Version ist für den Sommer geplant, wird aber in Europa zunächst nicht verkauft.
Das neue Samsung-Smartphone ist 8,6 Millimeter dick und wiegt lediglich 133 Gramm. Die Kamera nimmt Fotos mit 8 Megapixeln auf. Das Smartphone wird zunächst in einer weißen und einer dunkelblauen Version verfügbar sein. Unter dem austauschbaren Akku sitzen Einschübe für Micro-SD- und SIM-Karte. Ab Werk sind wahlweise 16, 32 oder 64 GByte Speicher integriert.
Wie das iPhone 4S kommt das Galaxy S III auch mit einer Spracherkennung. Zum Verkaufsstart unterstützt sie acht Sprachen, darunter auch Deutsch. Im Gegensatz zum Apple-Handy reagiert das Samsung-Telefon aber auch auf einen Befehl, ohne dass der Nutzer vorher eine Taste drücken muss. Beim SMS-Chat mit einem Kontakt baut es automatisch einen Telefonanruf auf, wenn man es ans Ohr hält. Eine Gesichtserkennung verknüpft fotografierte Personen automatisch mit Kontakten aus dem Telefonbuch und aus Social Networks.
Weitere Informationen zum neuen Samsung-Smartphone Galaxy S III bietet der ausführliche Vorabtest von CNET.de.
[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
View Comments
Der Bericht fängt gleich gut an:
"Das Smartphone verfügt über ein 4,8 Zoll großes Super-AMOLED-Display"
Um festzustellen wie groß der Bildschirm ist musste ich Wikipedia bemühen. Jetzt weiß ich, 1" sind 25,4mm. Kann also ausrechnen daß der Bildschirm eine Diagonale von 12,192 cm hat. Jetzt weiß ich wie groß er ist. Warum werden die veralteten Maße nicht in Ihrer Redaktion auf international genormte umgerechnet. Sind Ihre Redakteure dazu nicht in der Lage?