Zwar wird das iPad – und mit ihm alle anderen Tablets – seit seiner Einführung als “Lean-back-Gerät” gefeiert und deshalb auch schon mal gerne mit in die Badewanne genommen. Doch offenbar sind Tablet-Nutzer aber nur selten so entspannt.
Eine Studie der Harvard School of Public Health nämlich hat herausgefunden, dass Tablets bei längerer Benutzung Rücken- und Nackenschmerzen auslösen können. In der weiteren Folge könnten sogar Probleme mit dem Bewegungsapparat auftreten.
Für die Untersuchung wurden 15 erfahrene Tablet-Nutzer in verschiedenen Einsatz-Szenarien beobachtet. Im Test kamen das iPad 2 sowie ein Motorola Xoom zum Einsatz, ausschließlich im Querformat.
Wie sich herausstellte, ist die Belastung für den Körper dann am größten, wenn das Tablet in den Schoss gelegt wird. Um in dieser Position zu tippen, muss der Nutzer Kopf und Nacken stark beugen, um im notwendigen steilen Winkel auf das Tablet blicken zu können. Die Wissenschaftler empfehlen deshalb Zubehör, das iPad & Co in eine aufrechte Position bringt.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
View Comments
Die Überschrift des Artikels ist irreführend.
Sollte eher lauten "Tablets gefährden die Gesundheit".