iPad: Apple streicht 4G aus dem Namen

Apple hat dem Druck der Regulierer nachgegeben und den Zusatz “4G” aus der Modellbezeichnung des neuen iPad entfernt. In vielen, aber nicht in allen Ländern verschwand jegliche Erwähnung von “4G” von seinen Websites. In Deutschland nahm Apple bislang noch keine Änderung vor.

Zahlreiche Nutzer hatten sich in verschiedenen Ländern darüber beschwert, dass sich das iPad nicht mit der angenommenen LTE-Geschwindigkeit verbinden kann. “4G LTE wird nur in den Netzen von AT&T und Verizon in den USA und in den Netzen von Bell, Rogers und Telus in Kanada unterstützt”, heißt es dazu in einer Fußnote im deutschsprachigen Apple-Angebot. Nähere Informationen seien beim jeweiligen Anbieter erhältich. Während der deutsche Apple Store nach wie vor das “Wi-Fi + 4G Modell” im Angebot hat, geht es die Deutsche Telekom vorsichtiger an und nennt es “iPad neu Wi-Fi + SIM”.

Selbst in den USA, in denen das iPad – abhängig vom Netzbetreiber – den schnellen Mobilfunkstandard nutzen kann, wich Apple auf die Modellbezeichnung “Wi-Fi + Cellular” aus. Wie üblich kommentierte der Hersteller sein Vorgehen nicht, sondern nahm die Änderung stillschweigend vor.

Besonderen Unmut hatte der 4G-Zusatz in Australien ausgelöst. Da LTE in Australien – ähnlich wie in Deutschland – andere Frequenzen nutzt als in Nordamerika, ging die australische Wettbewerbsbehörde ACCC gegen Apple vor. Die Regulierer beschuldigten Apple, die Verbraucher zu täuschen und gegen australische Gesetze zu verstoßen. Sie brachten den Fall vor Gericht und beantragten ein Verkaufsverbot. Apple bot daraufhin an, unzufriedene Käufer zu entschädigen, die Modellbezeichnung zu ändern und auf seiner Website klar auf die Inkompatibilität mit den australischen 4G-Netzen hinzuweisen.

Auch die britische Werbeaufsicht Advertising Standards Authority (ASA) ging Beschwerden über das neue iPad nach. Zum einen sind LTE-Netze in Großbritannien für die Verbraucher noch gar nicht verfügbar, zum anderen werden sie wie in anderen europäischen Ländern nicht mit den nordamerikanischen kompatibel sein. Apple hatte auch hier nur einen Hinweis zum nicht verfügbaren LTE im Kleingedruckten versteckt. Das befand die ASA als nicht ausreichend und drängte Apple ebenfalls erfolgreich dazu, “4G” aus Modellbezeichnung und Beschreibung zu streichen.

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • Komisch von Apple. Ich verstehe nicht, wieso Apple nicht gleich einen Chip integriert hat, der auch in Europa funktioniert.

    Gruß

  • Hallo,

    was soll man dazu sagen, einerseits hochentwickelt, aber dennoch nicht überall zu nutzen. Schade eigentlich, dass es in vielen Ländern derart unterschiedliche Normen gibt, mit denen Geräte leider nicht wirklich einwandfrei funktionieren...

    Aber irgendwann sind wir auch in Europa dran.
    Gruß

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

7 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

7 Tagen ago