Sie soll in einigen Bereichen wie Firmen und Jobs sogar mehr Funktionen bieten als die bereits länger verfügbaren Versionen für iOS und Android, so Cohen in einem Blogeintrag. Mit der nicht einmal 1 MByte großen Anwendung sollen sich Windows-Phone-Anwender einfach mit ihrem LinkedIn-Netzwerk verbinden können. Vom Design her fügt sie sich nahtlos in Microsofts Metro-Oberfläche ein.
Zu den unterstützten Funktionen zählen Zugriff auf Statusupdates von Einzelkontakten oder Gruppen sowie auf Nachrichten aus dem Beschäftigungsfeld des Nutzers, eine Stellensuche und die Möglichkeit, Nachrichten über favorisierte Firmen zu verfolgen.
Die LinkedIn-App für Windows Phone steht im Windows Phone Marketplace zum kostenlosen Download bereit. Sie setzt mindestens Version 7.5 (Mango) von Microsofts Mobilbetriebssystem voraus.
LinkedIn hat nach eigenen Angaben inzwischen über 150 Millionen Mitglieder weltweit. Um sich gegen noch deutlich größere Konkurrenten wie Twitter und Facebook zu behaupten, hatte es in den vergangenen Monaten seine Website sowie die mobilen Anwendungen aktualisiert. Ziel war es, auch Anwender mit nützlichen Informationen zu versorgen, die momentan nicht auf Jobsuche sind.
Die Ende April veröffentlichten Client-Updates erlauben eine Synchronisation mit dem Kalender der mobilen Endgeräte. Die gesammelten Daten werden anschließend mit zusätzlichen Informationen von LinkedIn sowie Twitter verknüpft und übersichtlich aufbereitet. Auf diese Weise kann sich der Nutzer beispielsweise vor einem Meeting über seine Gesprächspartner informieren.
[mit Material von Dara Kerr, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.