“Das Projekt So.cl der Fuse Labs nimmt jetzt alle interessierten Anwender auf”, sagte ein Microsoft-Sprecher gegenüber News.com. Man wolle damit “die Zukunft gemeinschaftlichen Lernens erforschen, insbesondere an jüngeren Leuten.” Die Freigabe parallel zum Börsengang von Facebook erfolgte ohne gesonderte Ankündigung.
So.cl – ausgesprochen wie “Social” – hat in den vergangenen Monaten an der University of Washington, der Syracuse University und der New York University eine Beta-Phase durchlaufen. Wer mitmachen möchte benötigt ein Facebook- oder ein Windows-Live-Konto.
Das Projekt kombiniere Suche und Social Networking. Es verfügt über eine Funktion namens “Eselsohr” oder englisch “Bookmarklet”, die wie Facebooks Empfehlungen funktioniert. Auf Beiträge anderer kann man außerdem in Form von Tags und Kommentaren reagieren. Daneben steht mit “Riff” eine “neue Möglichkeit” zur Verfügung, um “mit Inhalten zu interagieren und zu improvisieren”. Als Besonderheit gilt weiter die Option, eine “Video-Party” zu erstellen – eine Art Abspielliste von Clips.
Microsoft spricht von So.cl auch als “Experiment mit offener Suche”. Dies bedeutet, dass Suchanfragen für andere Nutzer und Dritte einsehbar sind. Laut Datenschutzvereinbarung ist dafür aber eine Zustimmung des Nutzers nötig. Auch Facebook-Freunde werden nur zu So.cl benachrichtigt, wenn ein Anwender sie ausdrücklich einladen möchte.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.