Samsung Galaxy Beam: Smartphone mit Minibeamer

Ende Februar hatte Samsung das Android-Smartphone mit integriertem Projektor auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Nun heißt es auf der Facebook-Seite des Unternehmen, dass das Galaxy Beam “bald” auch in Deutschland zu haben sein wird. Einen genauen Termin nannte Samsung allerdings nicht. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 429 Euro ohne Vertrag.

Der verbaute LED-Beamer erreicht laut Hersteller eine Helligkeit von 15 ANSI-Lumen. Auf dem Telefon gespeicherte Präsentationen, Fotos, Videos und andere Inhalte können so mit einer Diagonale von bis zu 127 Zentimetern (50 Zoll) an die Wand projiziert werden. Angetrieben wird das Galaxy Beam von einem 1 GHz schnellen Dual-Core-Prozessor, dem laut Datenblatt 6 GByte RAM zur Seite stehen. Das ist für ein Smartphone ungewöhnlich viel, aber eventuell der Beamer-Funktion geschuldet.

Der 8 GByte große interne Speicher lässt sich mittels Micro-SD-Karte um bis zu 32 GByte erweitern. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine rückseitige 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und für Videokonferenzen eine 1,3-Megapixel-Webcam auf der Frontseite.

Beim Betriebssystem ist das Smartphone nicht auf dem neuesten Stand: Es kommt Android 2.3 (Gingerbread) zum Einsatz, das Samsung um seine Oberfläche TouchWiz ergänzt. Ob das Smartphone einmal ein Update auf das aktuelle Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten wird, ist nicht bekannt.

Der Akku hat eine Kapazität von 2000 mAh. Zur Laufzeit macht der Hersteller, wie inzwischen üblich, keine Angaben. Es lässt sich also nicht abschätzen, wie sich die Beamer-Funktion auf das Durchhaltevermögen des Akkus auswirkt. Das Galaxy Beam misst 12,4 mal 6,4 mal 1,25 Zentimeter und wiegt 145 Gramm.

Das Quad-Band-Smartphone unterstützt neben neben GPRS und EDGE auch UMTS mit HSPA+, das Datenraten von bis zu 14,4 MBit/s im Downstream und maximal 5,76 MBit/s im Upstream ermöglicht. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n und Bluetooth 3.0 mit Stereo-Audio-Streaming (A2DP) sind ebenfalls an Bord. Zur weiteren Ausstattung zählen GPS, MP3-Player, UKW-Radio mit RDS und ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhörer.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

7 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

7 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

12 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

13 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago