Apple lehnt Kasperskys Antivirensoftware für iOS ab

“Wir sind als Sicherheitsunternehmen nicht in der Lage, echte Endpoint-Security für iOS anzubieten”, so Kaspersky gegenüber dem US-Magazin The Register. “Das wird eine Katastrophe für Apple werde.” Es sei nur eine Frage der Zeit, bis iOS von Malware befallen werde.

Allerdings würde ein Angriff nicht direkt auf iOS selbst erfolgen, da es sicherer sei als andere Betriebssysteme. Seiner Einschätzung nach ist es fast unmöglich, Schadprogramme zu entwerfen, die keine Schwachstellen nutzen. Der einzige Weg sei es, Schadcode in legale Software zu injizieren. “Es wird stattfinden und dann gibt es Millionen oder mehrere zehn Millionen Geräte.”

Bisher hätten Cyberkriminelle iOS noch nicht für sich entdeckt, heißt es weiter in dem Bericht. “Sie sind glücklich mit Windows-Computern. Jetzt sind sie glücklich mit Mac. Sie sind glücklich mit Android. Es ist viel schwieriger iOS zu infizieren, aber es ist möglich. Und wenn es passiert, dann ist es ein Worst-Case-Szenario, weil es keinen Schutz gibt. Das Apple-SDK erlaubt es uns nicht.”

Kaspersky befürchtet, dass sich ein erfolgreicher Angriff auf iOS negativ auf Apples Marktanteil auswirken und im Gegenzug Android begünstigen wird. Googles Mobilplattform sei zwar weniger sicher, aber sie gebe Entwicklern die Möglichkeit, Sicherheitssoftware anzubieten. Ein schwerer Angriff auf iOS habe das Potenzial, die Probleme eines geschlossenen Ökosystems wie iOS hervorzuheben und Apple dauerhaft zu schaden, argumentierte Kaspersky.

iOS hat laut Gartner weltweit einen Anteil von 29,9 Prozent am weltweiten Handymarkt. Comscore sieht Apples Mobilbetriebssystem bei 30,7 Prozent. Da der mobile Markt immer wichtiger wird und die Zahl der Mobiltelefone im Vergleich zu Desktop-PCs und Tablets immer weiter zunimmt, sollte es keine Überraschung sein, wenn Handys das nächste Ziel von Malware-Programmierern werden.

Es ist nicht das erste Mal, dass Eugene Kaspersky die Sicherheit von Apple-Produkten kritisiert. Schon im Zusammenhang mit dem Mac-Trojaner Flashback warf er dem Unternehmen aus Cupertino vor, die Mac-Plattform liege im Bereich Computersicherheit zehn Jahre hinter Microsoft zurück.

Die Entscheidung Apples, Kaspersky und anderen Anbietern die Entwicklung von Sicherheitslösungen zu untersagen, offenbart Schwächen in Apples langfristiger Planung. Andererseits wäre es aber auch ein Zeichen der Schwäche, Antivirensoftware für iOS zuzulassen. Dadurch würde der Eindruck vermittelt, iOS sei anfällig und benötige die Hilfe Dritter, um sicher zu bleiben. Sollte iOS angegriffen werden, wird Apple wahrscheinlich dieselben Entscheidungen treffen wie beim Ausbruch der Mac-Defender-Malware und von Flashback: Das Unternehmen reagierte in beiden Fällen erst auf Druck der Öffentlichkeit.

[mit Material von Zack Whittaker, News.com]

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

View Comments

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago