Firefox 14: Mehr Sicherheit durch Verschlüsselung

Damit gleicht Mozilla den Versionsstand der Desktop und Mobil-Variante aneinander an. Die Entwicklung der Mobilversion war früher gestartet und trägt bereits die Versionsnummer 6, die Mozilla nun auch für die Desktop-Variante nutzt. Firefox 14 bietet einen überarbeiteten Site Identitiy Manager, und führt Google-Suchanfragen automatisch per verschlüsseltem HTTPS aus. Zudem lässt sich das Laden von Plug-ins durch den Anwender steuern.

Die optionale Ausführung von Plug-ins befragt den Nutzer, bevor etwa Java, Adobe Flash oder Apples Quicktime ausgeführt wird. Google Chrome bietet bereits ein ähnliches Feature. Dadurch dürfte es Schadcode, der bekannte Lücken von Plug-ins ausnutzt, wie zuletzt der Flashback-Trojaner, deutlich schwieriger haben, auf das System des Anwenders zu kommen, da dieser seine Zustimmung zur Ausführung erteilen muss. Unter Firefox 14 ist dieses Feahture standardmäßig allerdings deaktiviert. Es lässt sich allerdings einschalten, in dem man auf der Seite “about:config” die Einstellung für plugins.click_to_play auf True setzt.

Der Site Identity Manager ist in Firefox jene Komponente, die die Sicherheit der aktuell besuchten Site visualisiert. Künftig ist Grau die Standardfarbe des Globus-Symbols für unverschlüsselte Seiten oder auch Seiten mit einigen unverschlüsselten Elementen (etwa Anzeigen). Falls Verschlüsselung aktiv ist und der Server ein gewöhnliches CV-Zertifikat einsetzt, erscheint zwar ein Schlosssymbol, aber die Farbe bleibt Grau. Ein grünes Schloss ist nur zu sehen, wenn die aktuelle Seite verschlüsselt übertragen wurde und der Server ein Extended-Validation-Zertifikat benutzt.

Außerdem enthält die neue Windows-Version geänderte Navigationsknöpfe, wie sie das Redesign-Projekt Australis konzipiert hat. Nutzer von Mac OS X 10.7 Lion bekommen dafür Kompatibilität zur Vollbildschirm-Funktion, die bisher nur über ein Zusatztool ermöglicht werden konnte.

Spieleentwickler schließlich profitieren davon, dass Firefox jetzt die Pointer Lock API und die Wake Lock API unterstützt. Die erstere verhindert, dass der Mauszeiger ein Spielfenster verlässt, die zweite sorgt dafür, dass der Bildschirmschoner nicht während eines Spiels startet.

Weitere Informationen zu den Neuerungen finden sich in Release Notes zur Beta-Version von Firefox. Als finale Version für den Produktiveinsatz ist seit vergangener Woche Firefox 13 aktuell. Firefox 14 soll am 17. Juli erscheinen.

Download Firefox 14.0 Beta 6
Download Firefox 13.0

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago
Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiertFrauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago
Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßigDrei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago