Firefox 15 Aurora führt nativen PDF-Support ein

Nativer Support für PDF-Dateien ist ein Feature, das Googles Chrome schon seit einiger Zeit unterstützt. Dadurch ist der Google-Browser beim Verarbeiten großer Dokumente schneller als die Konkurrenz. Mit der vorläufigen Einführung der Technik in Firefox zieht Mozilla nun nach.

Die Aurora-Version beseitigt den Release Notes zufolge auch diverse Speicherlecks, die von Add-Ons verursacht wurden. Zudem bringt sie zusätzliche Entwicklerwerkzeuge mit, darunter einen JavaScript-Debugger.

Webentwickler können jetzt mit einem neuen Design-Tool zwischen der Desktop- und Mobile-Ansicht von Webseiten wechseln. Der Inspector bietet eine neue Layout-Ansicht. Außerdem wurde die CSS-Funktion “word-break” integriert, mit der sich Trennstellen in Wörtern festlegen lassen.

Auch die HMTL-5-Funktionen hat Mozilla erweitert. Dazu gehört nativer Support für den Audiocodec Opus. Das Elementunterstützt jetzt das Attribut “media” und die Elemente

Noch stecken in der frühen Vorabversion einige bekannte Fehler. So kann es etwa vorkommen, dass GIF-Animationen nicht mehr abgespielt werden, wenn die Bildgröße geändert wird. Das Starten von Firefox mit einem gesperrten Profil führt zu einem Absturz. Unter Windows kann die Nutzung der Systemwiederherstellung kurz nach Installation der jüngsten Firefox-Version dazu führen, dass künftig keine Updates mehr möglich sind.

Firefox 15 Aurora steht für Windows, Mac OS und Linux zum Herunterladen bereit. Aufgrund des Alpha-Status sollte das Entwickler-Build aber nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden.

Zusammen mit der Aurora-Version hat Mozilla auch eine erste Beta von Firefox 14 freigegeben. Sie führt vor allem neue Sicherheitsfunktionen ein. Dazu zählen ein überarbeiteter Site Identity Manager und das Ausführen von Google-Suchanfragen per verschlüsseltem HTTPS. Zudem lässt sich das Laden von Plug-ins durch den Anwender steuern, was das Einschleusen von Schadcode erschweren dürfte.

Download:

Firefox 15 Aurora
Firefox 14 Beta
Firefox 13

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

8 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

14 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago