EU-Datenschützer warnen vor intelligenten Stromzählern

Demnach lässt sich per Smart Meter, die die Energienutzung überwachen, ermitteln, ob Bewohner einer Wohnung oder eines Hauses anwesend oder abwesend sind. Die intelligenten Stromzähler verrieten zudem die Nutzung bestimmter elektrischer Geräte – etwa eines Babyphones – und ließen sogar Rückschlüsse darauf zu, “wie jemand seine Freizeit verbringt.”

“Diese Muster können nützlich sein, um unseren Energieverbrauch für Energiesparzwecke zu analysieren. Zusammen mit Daten aus anderen Quellen ist das Potenzial für Data-Mining sehr bedeutsam”, wird der stellvertretende Datenschutzbeauftragte Giovanni Buttarelli in einer Pressemeldung zitiert. “Muster und Profile können für viele Zwecke genutzt werden – Marketing, Werbung und Preisdiskriminierung durch Dritte eingeschlossen.”

Intelligente Stromzähler sind ein wichtiger Teil der Strategie der EU-Kommission zum Erreichen der Energieziele. Kritiker sehen aber nicht nur Gefahren für die Privatsphäre, sie stellen auch infrage, ob Verbraucher auf diese Art tatsächliche ihren Energieverbrauch senken und Geld sparen können.

“Der EDSB ruft die Kommission dazu auf, zu evaluieren, ob weitere Gesetzgebungsmaßnahmen auf EU-Ebene notwendig sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Einführung intelligenter Messsysteme zu gewährleisten”, so Buttarelli weiter. Die EU habe zwar angekündigt, den Mitgliedstaaten Hilfestellung zu geben, es seien aber keine Empfehlungen ausformuliert worden.

Buttarelli fordert unter anderem, dass Kunden einen direkten Zugang zu ihren Energieverbrauchsdaten und ihren individuellen Profilen erhalten. Zudem sollen die für die Verarbeitung der Smart-Meter-Daten Zuständigen eine “Datenschutzfolgenabschätzung durchführen” und dazu verpflichtet werden, Datenschutzverstöße zu melden.

[mit Material von David Meyer, ZDNet.co.uk]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago