Google Chrome 21 als Browser für Metro-Oberfläche von Windows 8

Chrome wird als erster Nicht-Microsoft-Browser für Windows 8 optimiert und unterstützt auch die Metro-Oberfläche. Anders als IE hält sich Googles Browser nicht an alle Designvorgaben für Metro-style-Apps, könnte aber genau aus diesem Grund Anklang finden.

Die Chrome-Entwicklerversion 21.0.1171.0 aus dem Dev-Channel läuft im Windows 8 Release Preview auch auf der Metro-Oberfläche, wenn sie zum Standardbrowser bestimmt wurde. Sie ignoriert dabei auffällig die von Microsoft vorgegebenen Konventionen und erinnert in ihrer Bedienung weit mehr an die Desktopanwendung.

Mit Microsofts Internet Explorer 10 hat Chrome die weitere Unterstützung von Adobe Flash durch einen integrierten Player gemeinsam. Anders als IE 10 schränkt Chrome jedoch auch in der Metro-Version die Wiedergabe von Flash-Inhalten nicht auf eine “Whitelist” ausgewählter Websites ein, die von Microsoft verwaltet wird.

Solche Extravaganzen wären kaum möglich gewesen, hätte Google seinen Browser als echte Metro-App konzipiert und über den von Microsoft kontrollierten Windows Store veröffentlichen müssen. Da es sich jedoch um eine Hybrid-Anwendung handelt, deren Code von einer externen Quelle kommt, konnte Microsoft kein Veto einlegen. Chrome verfügt über Tabs und gleicht weitgehend der Desktopversion. Der Open-Source-Browser dürfte Anwendern nicht zuletzt deshalb zusagen, weil er nicht komplett auf die Metro-Regeln abgestimmt ist.

Chrome für Windows 8 ist noch in der Entwicklung und soll in Zukunft weitere Funktionen des Betriebssystems unterstützen. Nicht unterstützt wird allerdings Windows RT, das vor allem für Tablets mit ARM-Prozessoren gedacht ist. Dort schließt Microsoft alle Browser von Drittanbietern aus. Mozilla fühlte sich durch dieses Vorgehen an den Netscape-”Browserkrieg” erinnert, der schließlich zu Kartelluntersuchungen in den USA und Europa führte. “Wir teilen Mozillas Bedenken in Bezug auf die Beschränkung von Wahlmöglichkeiten und Innovationen durch die Windows-8-Umgebung”, schloss sich Google dieser Kritik an.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago