Kino.to-Gründer zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt

Dirk B. hatte zuvor ein Geständnis abgelegt und Reue gezeigt. Dies legten die Leipziger Richter zu seinen Gunsten aus. Sie folgten mit ihrem Urteil einer vorherigen Absprache der Prozessbeteiligten über das Strafmaß, um das Verfahren zügig zu beenden. Ohne ein Geständnis hätten dem Kopf von Kino.to bis zu 15 Jahre Haft gedroht.

B. saß seit einem Jahr in Untersuchungshaft. Bis zur Rechtsgültigkeit des Urteils wurde der Haftbefehl gegen ihn gegen Meldeauflagen außer Vollzug gesetzt, so dass er zunächst nicht wieder ins Gefängnis muss.

Dafür ist er sein Vermögen von rund 3,7 Millionen Euro los, dass er durch den Verkauf von Werbung auf der Site angehäuft hatte. Damit war er der Spitzenverdiener unter den Machern des Streamingportals, über das tausende illegal kopierte Filme abgerufen werden konnten.

Fünf weitere Drahtzieher von Kino.to sind bereits veurteilt worden. Marcus V. musste Anfang Dezember 2011 wegen gemeinschaftlich begangener gewerbsmäßiger Urheberrechtsverletzung für zweieinhalb Jahre in Haft. Wenige Tage später endete ein weiteres Verfahren mit drei Jahren Gefängnis für Martin S., den Hauptadministrator der Site. Mitte Dezember erhielt Dennis B., ebenfalls wegen gemeinschaftlich begangener gewerbsmäßiger Urheberrechtsverletzung, eine Strafe von einem Jahr und neun Monaten – allerdings auf Bewährung. Er war laut GVU der aktivste Uploader im Netzwerk. Ein weiteres Mitglied der Kerngruppe wurde Ende Dezember zu drei Jahren und fünf Monaten Gefängnis verurteilt. Den Chefprogrammierer der Streamingplattform, Bastian P., bedachte das Landgericht Leipzig im April mit einer Haftstrafe von drei Jahren und zehn Monaten.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

22 Stunden ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

23 Stunden ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago