Der SUSE Linux Enterprise Server 11 Service Pack 2 (SP2) for SAP® Applications basiert natürlich auf dem neuen Service Pack für SLES 11. Doch der neue speziell für SAP-Anwendungen optimierte Server verbessert jetzt die Leistung gerade von anspruchsvollen und speicherintensiven Anwendungen.
Zudem unterstützt die neue Version auch die jüngsten Generationen der gebräuchlichen Hypervisoren wie etwa Xen oder KVM, so dass sich SAP-Workloads jetzt deutlich einfacher physische Workloads in virtualisierte oder Cloud Umgebungen verschieben lassen.
“Mit dem Service Pack 2 helfen wir unseren gemeinsamen Kunden, die SAP-Lösungen auf SLES betreiben, von technologischen Innovationen wie SAP HANA oder bruchfreien Migrationen in Cloud-Umgebungen wie etwa Amazon EC2 profitieren zu können”, so Michael Miller, Vice President Global Alliances bei SUSE.
So bringt das SP 2 den neuen Linux-Kernel 3.0 mit, wodurch die SAP-Anwendungen auch die Vorteile der jüngsten Server-Modelle unterstützen.
Ein überarbeiteter Installation Wizard hilft bei der Konfiguration und dem Set-up von NetWeaver- oder Sybase-basierten Lösungen von SAP. Neu ist außerdem ein integriertes Antiviren-Toolkit.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…