Der SUSE Linux Enterprise Server 11 Service Pack 2 (SP2) for SAP® Applications basiert natürlich auf dem neuen Service Pack für SLES 11. Doch der neue speziell für SAP-Anwendungen optimierte Server verbessert jetzt die Leistung gerade von anspruchsvollen und speicherintensiven Anwendungen.
Zudem unterstützt die neue Version auch die jüngsten Generationen der gebräuchlichen Hypervisoren wie etwa Xen oder KVM, so dass sich SAP-Workloads jetzt deutlich einfacher physische Workloads in virtualisierte oder Cloud Umgebungen verschieben lassen.
“Mit dem Service Pack 2 helfen wir unseren gemeinsamen Kunden, die SAP-Lösungen auf SLES betreiben, von technologischen Innovationen wie SAP HANA oder bruchfreien Migrationen in Cloud-Umgebungen wie etwa Amazon EC2 profitieren zu können”, so Michael Miller, Vice President Global Alliances bei SUSE.
So bringt das SP 2 den neuen Linux-Kernel 3.0 mit, wodurch die SAP-Anwendungen auch die Vorteile der jüngsten Server-Modelle unterstützen.
Ein überarbeiteter Installation Wizard hilft bei der Konfiguration und dem Set-up von NetWeaver- oder Sybase-basierten Lösungen von SAP. Neu ist außerdem ein integriertes Antiviren-Toolkit.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.