Cyber-Bankräuber-Ring aufgedeckt

McAfee und Guardian Analytics haben eine zwanzigseitige Analyse (PDF) von “Operation High Roller” vorgelegt – einer Verbrechenskampagne, die systematisch auf geschäftliche Bankkonten abzielt. Zu den genutzten Mitteln zählen Umgehung der Authentifizierung mittels Chip und PIN, automatisch angelegte falsche Konten und Abwicklung betrügerischer Transaktionen durch Server.

Die ersten Betrugsfälle mit dieser Masche beobachteten die Autoren, Dave Marcus von McAfee und Ryan Sherstobitoff von Guardian Analytics, in Italien und Deutschland. Später nahmen die Kriminellen offenbar weitere europäische Länder, aber auch die USA und Kolumbien ins Visier. Ihre Ziele waren stets Geschäftskonten mit 25.000 bis 100.000 Euro Saldo – daher der von McAfee gewählte Name “High Roller”, der auf einen Glücksspieler mit hohem Einsatz verweist.

Die Besonderheit des kriminellen Vorgehens ist den Forschern zufolge ein hoher Grad an Automatisierung sowie detailliertes Insiderwissen über die Finanzbranche. Konnten sie über eine iFrame-Injektion an Daten eines Anwenders gelangen, wurde in Sekundenschnelle dessen Konto mit dem höchsten Guthabenstand identifiziert und ein unauffälliger Betrag um 500 Euro (später auch das Zehnfache) an ein extra geschaffenes Konto überwiesen. Außerdem gelang es den Verbrechern erstmals, die in Europa gängige Authentifizierung mittels Chipkartenleser und PIN zu umgehen.

Fast alle bekannten Diebstähle nach diesem Schema fanden laut McAfee-Analyse im Jahr 2012 statt. Die Sicherheitsforscher konnten 60 genutzte Server ermitteln. Sie schätzen, dass die Kriminellen insgesamt zwischen 60 Millionen und 2 Milliarden Euro zu entwenden versuchten.

In Deutschland gehen die Sicherheitsspezialisten von einer Schadenssumme von über 8 Millionen Euro aus. Durchschnittlich buchten die Kriminellen 5499 Euro ab. Das Guthaben der Opferkonten betrug hierzulande im Schnitt 47.924 Euro.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

6 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

16 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

17 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

19 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago