AUCH DAS NOCH: Unschlagbarer Roboter bei Schnick, Schnack, Schnuck

Quelle: Universität Tokyo

Janken nennt sich dieses Spiel in Japan und wer versucht, den Roboter des Oku Lab der Univiersität Tokyo etwa mit einem Stein zu schlagen, wird ziemlich schnell die Lust verlieren. Denn dieser Roboter ist praktisch unschlagbar.

Es handelt sich um ein Human-Machine-Cooperation-System, das mit einer Hochgeschwindigkeitskamera ausgestattet ist. Man kennt das ja, es geht eins, zwei, drei und dann bringt man Papier, Schere oder Stein ins Spiel.

Nur die Kamera kann die Handstellung des Menschen innerhalb von einer Millisekunde erkennen und entsprechend reagieren. Und innerhalb einer weiteren Millisekunden präsentiert der Roboter seine Siegerstellung.

Das alles passiert für das menschliche Auge so schnell, dass man kaum in der Lage ist, dem Roboter nachzuweisen, dass er nur auf den Zug wartet. Daher gewinnt er auch in 100 Prozent aller Fälle.

Die Wissenschaftler wollen damit zeigen, dass es möglich ist, in anderen Anwendungen menschliches Handeln durch Roboter zu unterstützen.

Tipp: Wie groß war der Einfluss des britischen Wissenschaftlers Alan Turing auf die IT-Industrie? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago