Microsoft kämpft derzeit angeblich mit Problemen bei der Massenproduktion des Tablets Surface. Wie Digitimes unter Berufung auf Quellen aus der Lieferkette berichtet, kann ein chinesischer Auftragsfertiger nicht die von Microsoft geforderte Menge an Gehäusen liefern. Durch die geringe Fertigungsausbeute müsse Microsoft mehr Zeit für die Optimierung des Herstellungsprozesses einplanen.
Den Quellen des taiwanischen Branchenportals zufolge ist das sogenannte VaporMg-Chassis, das aus einer Magnesiumlegierung besteht, nicht ganz einfach zu produzieren. Demnach hatte Microsoft zuvor mit mehreren Zulieferern über ein alternatives Unibody-Gehäuse aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung verhandelt, das aufgrund geringer Fertigungskapazitäten aber nicht zu realisieren war.
Laut Digitimes will Microsoft bis Jahresende fünf Millionen Einheiten seines Windows-8-Tablets ausliefern können. In dem Gehäuse ist ein ausklappbarer Standfuß integriert, mit dessen Hilfe sich das Gerät aufstellen lässt – etwa um einen Film anzusehen.
Käufer werden sich zwischen einem Modell mit Intel-CPU, Full-HD-Display und Windows 8 Pro (Surface Pro) sowie einer Variante mit ARM-Prozessor, HD-Screen und Windows RT (Surface RT) entscheiden können. Beide Versionen haben eine Diagonale von 10,6 Zoll.
Als Zubehör bietet Microsoft verschiedene magnetische Schutzhüllen mit integrierter Tastatur an. Eine 3 Millimeter dicke und eine 5 Millimeter dicke mit zusätzlichem Touchpad. Die Anstecktastaturen schalten sich automatisch ab, wenn die Schutzhülle geschlossen wird.
Preise für Surface will Microsoft erst zur Veröffentlichung bekannt geben. Einen konkreten Starttermin hat es noch nicht genannt, aber die Preise sollen “wettbewerbsfähig” und mit denen von ARM-Tablets oder Ultrabooks vergleichbar sein. Damit dürfte das Surface RT rund 500 Dollar kosten und das Surface Pro zwischen 700 und 900 Dollar.
[mit Material von Björn Greif, ZDNe.de]
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…