ASML gilt als einer der wichtigsten Ausstatter für die Halbleiterbranche, der er insbesondere Lithografiesysteme für die Fertigung verkauft. In der ersten Phase des Forschungsabkommens mit Intel erhält ASML 553 Millionen Euro, um Herstellungswerkzeuge für 450-Millimeter-Wafer zu bauen. Gleichzeitig erwirbt Intel für 1,7 Milliarden Euro etwa zehn Prozent der Anteile des Partners.
In Phase zwei, der die Aktionäre von ASML noch zustimmen müssen, würde Intel dessen EUV-Forschung mit 276 Millionen Euro unterstützen. Für 838 Millionen Euro möchte es dann außerdem weitere fünf Prozent an ASML erwerben.
Im Fokus der Forschungen sollen 450-Millimeter-Wafer-Technik und Lithografie mit “Extreme Ultra-Violet”-Verfahren (EUV) stehen.
Heute sind 300-Millimeter-Wafer üblich. Die Umstellung auf die größeren Siliziumscheiben soll 30 bis 40 Prozent billigere Dies ermöglichen, wie Intels Chief Operating Officer Brian Krzanich mitteilt. Je schneller man die Umstellung bewältige, desto größer der Produktivitätsgewinn. Außerdem seien sowohl 300-Millimeter-Wafer als auch EUV wichtige Elemente, um Moore’s Law aufrechterhalten zu können.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…