Microsoft-Patchday schließt kritische Lücke in XML Core Services

Die Anfälligkeit lässt sich über manipulierte Websites ausnutzen, die mit Internet Explorer angezeigt werden. Davon betroffen sind Nutzer von Windows XP, Server 2003, Vista, Server 2008, 7 und Server 2008 R2 sowie Office 2003 und 2007 und SharePoint Server 2007.

Ebenfalls mit “kritisch” bewertet sind zwei Schwachstellen in Internet Explorer 9 unter Vista, Server 2008, 7 und Server 2008 R2. Sie ermöglichen es einem Angreifer, Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Der Patch für IE9 kommt etwas überraschend, da der Softwarekonzern schon im Juni Löcher in seinem Browser gestopft hatte. “Wir haben übrigens unserer Ressourcen für Internet Explorer vergrößert und sind nun in der Lage, jeden Monat ein Update herauszubringen, statt wie bisher nur jeden zweiten Monat”, schreibt Microsoft im Blog des Security Response Center.

Microsoft räumt auch dem Patch MS12-045 eine besonders hohe Priorität ein. Er behebt Fehler in den Microsoft Data Access Components (MDAC). Sie stecken in allen Versionen von Windows. Nach Unternehmensangaben sind möglicherweise auch Nutzer des Internet Explorer betroffen. Das Problem sei aber vertraulich gemeldet worden und werde bisher nicht von Hackern ausgenutzt.

Die anderen sechs Updates schließen Lücken in Visual Basic für Applikationen, Windows-Kernelmodustreibern, Windows Shell, Transport Layer Security (TLS), SharePoint und Office für Mac. Das von ihnen ausgehende Risiko bewertet Microsoft als “hoch”.

Darüber hinaus stuft Microsoft ab sofort Minianwendungen für die Sidebar von Windows Vista und 7 als mögliches Sicherheitsrisiko ein. Mit der bevorstehenden Einführung von Windows 8 verlagerten viele Entwickler schon jetzt ihre Bemühungen auf den Windows Store. Außerdem hielten sich einige Gadgets nicht an die Vorgaben für sicheres Programmieren. Um die Sidebar und die zugehörigen Gadgets zu deaktivieren, bietet das Unternehmen ein kostenlosen Fix-it-Tool an. Eine Sicherheitswarnung enthält weitere Details.

[mit Material von Ryan Naraine, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago