Die selbst entwickelte Lösung bietet E-Mail- und Kalender-Funktionen auf Cloud-Basis und ist damit nicht nur einer Alternative zu Googles webbasierter Büro-Suite Google Docs sondern auch zu Microsoft Exchange Online. Das SaaS-Produkt des IT-Dienstleisters basiert auf Open-Source. Das Unternehmen unterstreicht in einer Mitteilung die so erreichte Herstellerabhängigkeit.

“Viele unserer Kunden erkennen die Vorteile von Cloud-basierten Lösungen, die ein anderes Geschäftsmodell bieten. Bezahlt wird nicht mehr der Kauf (der Software) sondern der tatsächliche Verbrauch”, so Frans van den Hurk, CEO Infrastructure Services Benelux bei Capgemini. Neben Offenheit und Sicherheit würde auch der “wettbewerbsfähige Preis” für das neue Produkt sprechen.

Entstanden ist es unter anderem in enger Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Experten und jetzigen Capgemini-Berater Bouke Koelstra. Nach seinen Worten richtet sich das Angebot in erster Linie an Regierungsbehörden und Großunternehmen: “Das ist wirklich eine Lösung für große Konzerne. Sie sehen, dass es Geld spart und stellen ihr System um. Regierungen sind bei einer solchen Veränderung nicht so schnell.” Koelstra weiß wovon der spricht, er hat lange bei einem Regierungsprogramm zu Open-Source-Software mitgearbeitet.

Hinter der Messaging-as-a-Service-Plattform steckt die Open-Source-Groupware von Zarafa. Die Groupware-Server-Software für Linux konnte zuletzt einige Neukunden gewinnen. Der Hersteller verspricht unter anderem die reibungslose Anbindung an Outlook 2010 sowie die Anbindung mobiler Geräte. Einen Testbericht zum Zarafa-Mailserver finden sie hier bei ZDNet.de.

Für Capgemini ist das neu angekündigte Groupware-Angebot das “erste einer Reihe von SaaS-Angeboten aus der Reihe von Capgeminis Open-Cloud-Lösungen”, heißt es in der Mitteilung. Gegenüber der niederländischen Zeitung Webwereld sagte Koelstra, dass Capgemini künftig das SaaS-Angebot für Collaboration und Unified Communication ausweiten werde.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

6 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

22 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago