Categories: Unternehmen

AUCH DAS NOCH: Ein Airbus aus dem 3D-Drucker

Nach einem Bericht des US-Magazins Forbes forschen Airbus-Experten bereits seit zwei Jahren an einem Flugzeug, das komplett mit einem 3D-Drucker entstehen soll. Ein Drucker freilich, der nur noch den Namen mit einem gängigen Büro-Gerät gemeinsam hat. Der Airbus-Drucker soll die Größe eines Flugzeug-Hangars haben. Zum Vergleich: Die größten 3D-Drucker der aktuellen Generation sind maximal so groß wie ein Esstisch.

Bastian Schafer, der das Projekt leitet, hat bereits eine komplette Roadmap in der Schreibtischschublade. Demnach könnte der erste Airbus 2050 aus dem Riesen-Drucker gleiten. “Er müsste ungefähr 80 Mal 80 Meter groß sein”, sagte Schafer dem Magazin. “Das könnte machbar sein.”

Bleibt noch die Frage, warum man ausgerechnet Flugzeuge überhaupt drucken muss. Wohl gemerkt inklusive einem gekrümmten Rumpf für die bionische Struktur und einer transparenten Außenhaut, die den Passagieren freien Ausblick auf die Wolken ermöglicht.

Hintergrund ist die Grundlagenforschung des Airbus-Mutterkonzerns EADS. Dieser entwickelt den Produktionsprozess ‘Additive Layer Manufacturing’, der die Entwicklung von Flugzeugen deutlich günstiger machen soll. Zudem sollen sich durch den Prozess Komponenten entwickeln lassen, die bis zu 65 Prozent leichter sind, also solche die mit klassischen Methoden produziert wurden.

Ein aktuelle Video zeigt, wie die Airbus die Zukunft des Fliegend konkret vorstellt:

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago