Mit der “File History” führt Microsoft in Windows 8 das neue Sicherungssystem für persönliche Daten ein. In der deutschen Lokalisierung heißt diese Funktion “Dateiversionsverlauf”. Es soll vor allem private Nutzer vor Datenverlusten bewahren und läuft ständig im Hintergrund. Für Enterprise-Kunden ist es jedoch nur bedingt geeignet.

Offenbar nutzen weniger als fünf Prozent der privaten PC-Nutzer das bisherige Windows-Backup zur Datensicherung. Daher hat sich Microsoft für ein System entschieden, das auch ohne Zutun der Nutzer für eine fortlaufende Sicherung sorgt.

“Bedauerlicherweise ist Backup keine sehr beliebte Anwendung”, argumentiert Bohdan Raciborski, ein bei Microsoft für Speichersysteme verantwortlicher Manager.

Für das Backup über “Dateiversionsverlauf” ist ein externes Laufwerk nötig. Diese Funktion ist jedoch sehr einfach zu aktivieren.

“Unsere Aufzeichnungen besagen, dass auf weniger als fünf Prozent der Verbraucher-PCs Windows-Backup zum Einsatz kommt”, heißt es weiter in seinem Blog.

“Selbst wenn man die Werkzeuge von Drittanbietern hinzurechnet, verfügen noch nicht mal die Hälfte aller Verbraucher-PCs eine Datensicherung. Das gefährdet die persönlichen Daten und digitalen Erinnerungen der Nutzer erheblich, denn jeder Zwischenfall kann zu Datenverlusten führen.”

Die Lösung ist eine Backup-Funktion, die an Apples schon vor Jahren eingeführte Time Machine erinnert. Sie sichert automatisch, läuft im Hintergrund und verlangt nur wenig Interaktion des Nutzers. Dateiversionsverlauf sichert Inhalte aus Bibliotheken, Desktop, Favoriten und Kontakten auf ein vom Nutzer auszuwählendes externes Speichermedium.

In der Standardeinstellung erfolgt eine stündliche Speicherung. Sie erfolgt laut Microsoft ressourcenschonend im Hintergrund und ist besonders für mobile Geräte optimiert. Die Wiederherstellung beschreibt Raciborski als eine “sehr einfache und angenehme Erfahrung, die es viel leichter macht, Versionen von persönlichen Dateien zu finden, in der Vorschau zu betrachten und wiederherzustellen”.

Die neue Backup-Funktion ist zu erreichen über Systemsteuerung / System und Sicherheit / Dateiversionsverlauf. Sie fordert zum Anschluss eines externen Laufwerks auf, kann aber alternativ auch auf eine Netzwerkadresse sichern. Ein Backup in der Cloud hingegen ist nicht vorgesehen. Laut Microsoft eignet sich die Cloud für Dateien, die man mit anderen teilen oder auf die man von unterwegs zugreifen will – ein Backup von mehreren TByte Daten in die Cloud aber erfordere einen spezialisierten Dienst.

Das neue File History hat Microsoft zwar für Verbraucher entwickelt, doch laut Raciborski lasse es sich auch von Enterprise-Kunden einsetzen. In manchen Fällen könnte diese Funktion allerdings im Widerspruch mit Unternehmenspolicies stehen, wie etwa Richtlinien zur Datenspeicherung. Administratoren können daher über eine Gruppenrichtlinie Dateiversionsverlauf auf allen verwalteten Client-PCs deaktivieren.

Der Dateiversionsverlauf ist eine ressourcenschonende Backup-Funktion, die sich in erster Linie an Privat-Anwender richtet. Quelle: ZDNet.de


[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

2 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago