“Eine Anwendung auch in der Cloud verfügbar zu machen ist kein einfaches Unterfangen”, erklärt Matt Aslett, von 451 Research. ISV die das noch nicht tun, müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Anwendungen gestalten, damit sie auch auf Cloud-Plattformen eingesetzt werden können.” Mit dem On-Demand-Ansatz von SAP Sybase SQL Anywhere können ISV den Endnutzern eine Multi-Tenant-Datenbank-Umgebung anbieten und dazu auch die nötige Sicherheit und Privatsphäre. “Gleichzeitig können ISVs diese Umgebung aus einer einzigen Datenbankumgebung heraus verwalten.”
Dafür bietet SQL Anywhere eine isolierte Multi-Tenant-Architektur an, die das vermischen von Daten vermeidet. Gleichzeitig lassen sich Anwendungen in hybriden, privaten oder öffentlichen Umgebungen hosten und das unter Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben.
Mehrere Tausend Kunden-Datenbanken können über die Sybase-Technologie verwaltet werden. So vereinfache sich nicht nur das Management, sondern auch die Entwicklungskosten, der Support und auch die Maintainance vereinfachen sich durch die SAP-Lösung, heißt es vom Hersteller.
Darüber hinaus biete SQL Anywhere unter anderem eine vollständige relatioinale Datenbank für SaaS-Anwendungen, wie SAP mitteilt.
Tenants lassen sich einfach isolieren oder auch mit minimalen Beeinträchtigungen für das Loadbalancing verschieben. Über eine spezielle Datenbank können einzelne Tenants individuell angepasst werden und auch der Betrieb mehrerer Versionen der gleichen Software sei mit der Sybase-Lösung möglich.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.