Enyo 2: HPs neues Entwickler-Framework ist nicht nur für WebOS

Ab sofort können Entwickler Enyo nicht nur für die Entwicklung von WebOs-Anwendungen nutzen, sondern für eine Vielzahl von Plattformen und Browser. Die Beta-Phase des Frameworks ist damit beendet.

Die erste Version dieses Entwicklerwerkzeuges hatte Hewlett-Packard alleine auf das WebOS und hier vor allem auf das gescheiterte TouchPad zugeschnitten. Jetzt hat HP das Framework mit Support für iOS, Android, Safari, Firefox, Chrome und Internet Explorer erweitert.

“Wir sehen eine Web-zentrische Zukunft, in der es keine Apps für iOS, Android, Mac oder Windows gibt, sondern eben einfach Apps”, so das Enyo-Team in einem Blog. Jetzt sei Enyo 2 sowohl qualitativ wie auch funktionell bereit für den professionellen Einsatz.

Seit Dezember vergangenen Jahres ist WebOS Open Source. Eigentlich waren Industriebeobachter davon ausgegangen, dass HP die Mobilplattform nicht mehr weiter verfolgen wird, nachdem der Kurzzeit-CEO Leo Apotheker das Ende von WebOS-Geräten wie dem WebOS-Phone und eben dem TouchPad angekündigt hatte.

Jetzt will HP im August eine neue Beta-Version von WebOS vorstellen. Einen Monat später, so der Zeitplan, wird dann die Finale Version auf den Markt kommen.

Im Januar war das Enyo Team mit der ersten Beta von Enyo 2 laut eigenen Angaben “ziemlich minimalistisch” gestartet. Doch scheint sich in den vergangenen Monaten einiges getan zu haben.

Eine “erstaunliche Entwickler-Community, eine breites Angebot von Cross-Plattform UI-Widgets sowie eine mächtige Layout-Bibliothek, die alle Formfaktoren von Smartphone bis Desktop beherrscht” zeichne die fertige Version aus. Mehr als 50 Add-on-Libraries und Plugins gebe es in der neuen Version. Neu sind außerdem Onyx-Widgets, ein Prozess, um umfangreiche Codes einzureichen und einen Sampler, der bei der Erstellung von Enyo-Funktionalitäten hilft.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

12 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago