Urteil: Datenschutzverstöße sind Wettbewerbsverletzungen

Hintergrund des aktuellen Urteils (Urt. v. 09.05.2012 – Az.:6 U 38/11) ist der Streit zwischen zwei Energieversorgern, die auf dem Strommarkt um Privatkunden konkurrieren. Eines der Unternehmen hatte einen ehemaligen Kunden angeschrieben, um ihn zur Rückkehr und zum Abschluss eines neuen Vertrages zu bewegen.

In dem Angebot stellte der Energieanbieter seinen eigenen Tarif demjenigen des neuen Stromlieferanten des Kunden gegenüber. An diese Informationen war der Energieversorger im Zusammenhang mit der vorangegangenen Kündigung des Stromlieferungsvertrags gelangt. Der neue Energieversorger sah hier einen Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz, der gleichzeitig das Wettbewerbsrecht verletze.

Die Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe schlossen sich der Meinung des Klägers an. Die Frage, ob es sich in solchen Fällen um einen wettbewerbsverstoß handelt, ist damit allerdings nicht eindeutig geklärt. So hatte das Oberlandesgericht München im Januar entschieden (Urt. v. 12.01.2012 – Az.: 29 U 3926/11), dass das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in solchen Fällen nicht anwendbar sei. Bei den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes handle es sich nicht um Marktverhaltensregelungen im Sinne des Wettbewerbsrechts, so die Münchner Richter.

Jede höchstrichterliche Rechtsprechung zu der Frage, ob Datenschutzverletzungen abmahnfähige Wettbewerbsverstöße sind, fehlt bislang.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

15 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

16 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

21 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

21 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago