Facebook-CEO Mark Zuckerberg hatte den Antrag am 25. Juli 2006 eingereicht – also vor exakt sechs Jahren. Unter dem Titel “Dynamisch eine Privatsphäre-Zusammenfassung generieren” beschreibt das Patent ein Verfahren, Anwenderprofile mit bestimmten Einstellungen zur Privatsphäre zu verknüpfen. So lässt sich mit der beschriebenen Methode eine Profil-Zusammenfassung erstellen, die den gewählten Privatsphäre-Optionen entspricht.
Einfacher ausgedrückt: Die Anzeige eines Profils wird mit den Wünschen des Nutzers korreliert, welche Daten er unter welchen Umständen privat halten möchte. Sie kann somit je nach Gruppenzugehörigkeit des Betrachters erfolgen. So bekommen möglicherweise nur Facebook-Freunde auch die Mailadresse und das Geburtsdatum angezeigt.
Das United States Patent and Trademark Office (USPTO) hatte das Patent zunächst als “allzu offensichtlich” zurückgewiesen, schreibt ReadWriteWeb. Nach dem Börsengang habe Facebook aber alle Hebel in Bewegung gesetzt, um es neu prüfen zu lassen. Im Februar startete eine Neubewertung – mit Erfolg.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.
Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…
Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.
Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihren Dienstleistern? Antworten liefert das aktuelle „Professional User Rating: Managed…
Verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware.
Bis Ende 2027 will das Technologieunternehmen gut 2,5 Milliarden Euro in Anwendung und Entwicklung von…
Forschende von Helmholtz Munich haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die menschliches Verhalten erstaunlich präzise simuliert.