EU präzisiert GPS-Daten via Internet

Die EU-Kommission in Person von Vizepräsident Antonio Tajani hat ein Projekt namens European Data Access Service (EDAS) in Brüssel vorgestellt. Es soll die Zuverlässigkeit von GPS-Daten in Europa erhöhen, indem es diese im Internet verfügbar macht.

Mit den zusätzlichen Informationen sollen kommerzielle Dienste auch dann den Aufenthaltsort bestimmen können, wenn etwa baubedingt keine Satellitenverbindung möglich ist: etwa in Innenräumen und Tunneln. Dienste wie das Flottenmanagement oder vollautomatische Mautsysteme würden davon profitieren. Als weitere Anwendungsgebiete nannte Tajani die Navigation auf Inlands-Wasserstraßen, den Transport gefährlicher Güter oder die präzise Verteilung von Düngemitteln.

EDAS ergänzt EGNOS, um GPS-Navigation präziser zu machen (Bild: ESA).

EDAS wird als kommerzieller Dienst im Rahmen des European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) realisiert. Mit EGNOS, das bisher vor allem zusätzliche Satelliten nutzt, steigt die Präzision von GPS-Daten von fünf auf zwei Meter. Satellitenstörungen ermittelt es binnen sechs Sekunden. Beides ist für sicherheitskritische Applikationen unabdingbar.

Tajani sagt: “Dieser dritte EGNOS-Dienst belegt erneut das Engagement der EU-Kommission für verbesserte Dienste, die seinen Firmen und Bürgern zur Verfügung stehen. Ein großer Teil unseres privaten und geschäftlichen Alltags basiert auf Satellitennavigationstechnik. Mit EDAS erreichen wir eine zuverlässige Leistungsstufe, die umgekehrt zu neuen und innovativen Produkten führen kann, mit denen die derzeitige Wirtschaftskrise überwunden wird.”

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

17 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago