Categories: CloudManagement

Oracle kauft Anbieter für Netzwerk-Virtualisierung

Xsigos Software Fabric Director ermöglicht es Servern im Netz, sich flexibel und dynamisch mit Netzen und Speichersystemen zu verbinden. Diese Netzwerk-Virtualisierung will Oracle nun mit seiner eigenen Server-Virtualisierung verbinden. Das Personal von Xsigo soll zu Oracle wechseln.

Oracle zufolge hat Xsigo “hunderte” Kunden, darunter Accenture, Avaya, British Telecom, Ebay, VMware, Softbank und Verizon. In einer Fragen-Antworten-Sammlung sichert Oracle ihnen zu, dass die Xsigo-Lösung auch zukünftig heterogene Umgebungen unterstützen werde. Allerdings hoffe man, Xsigos Software für Oracle-Software optimieren zu können.

Laut eWeek war Xsigo war im September 2007 nach drei Jahren Forschung gestartet. Damals habe es sich um einen der ersten Versuche gehandelt, Datenströme zu virtualisieren. Die aktuelle Lösung “Server Fabric” sei erst 2011 gefolgt. Sie ermöglicht es virtuelle Netzwerkverbindungen mit einem Klick zu erstellen.

Im Bereich Netzwerkvirtualisierung bekommt Oracle mit Xsigo eine Möglichkeit, an Firmen wie Dell, Hewlett-Packard und IBM vorbeizuziehen, die über eine mit Server Fabric vergleichbare Technik noch nicht verfügen. Cisco dagegen virtualisiert Übertragungswege schon mit seinem Server Fabric Switch, der dazu die Architektur Unified Computing System nutzt.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago