Rackspace bringt Open-Source-Cloud nach Europa

Das Projekt OpenStack war vor rund zwei Jahren ins Leben gerufen worden, um eine freie Architektur für eine öffentliche, private oder hybride Cloud zu entwickeln. Initiiert wurde es als Open-Source-Projekt von der NASA sowie Rackspace selbst; es steht unter der Apache-Lizenz. Inzwischen wird es auch von zahlreichen anderen Firmen unterstützt, darunter HP, Dell, Canonical, Red Hat, IBM OpenStack, Citrix, AMD und Intel.

Rackspace bezeichnet es gerne als Linux der Cloud. OpenStack habe das Potenzial, im Cloud-Computing so breit zum Einsatz zu kommen wie Linux bei Servern, erklärte Rackspace-Chef Lanham Napier kürzlich im Gespräch mit ZDNet. “Wenn wir Linux mit dem LAMP-Stack als das überwiegend eingesetzte Betriebssystem auf der Server-Ebene sehen, dann verspricht OpenStack ähnliche Aussichten. Es hängt vor allem von der Nutzercommunity ab, ob diese Schwelle erreicht wird.”

Mit dem offiziellen Start setzt Rackspace die bis jetzt umfangreichste Cloudlösung auf der Grundlage von OpenStack um. Es macht Cloud-Datenbanken, Cloud-Server sowie eine Steuerkonsole verfügbar. Entwickler können vielfältige Infrastruktur basierend auf OpenStack mieten. Laut Rackspace sind die Programmierschnittstellen vielfach schneller. Als auffallendsten Unterschied werden die Kunden die APIs wahrnehmen, erklärt John Engates, CTO von Rackspace. “Wir haben einen nahtlosen Übergang vorbereitet.” Sein Unternehmen werde Tools für die Migration bereitstellen, die Unternehmen aber ganz nach ihren eigenen zeitlichen Erfordernissen durchführen könnten.

Rackspace setzt darauf, dass andere Service Provider wie Telekomfirmen und Webhoster die hohen Kosten scheuen, um mit Microsoft, Amazon oder Google als den marktführenden Anbietern proprietärer Cloudlösungen mitzuhalten – und sich deshalb die Entwicklungskosten mit den mehr als hundert Unternehmen teilen, die Code zu OpenStack beitragen.

“Wir können uns keine Zukunft leisten, in der wir auf die großen proprietären Anbieter angewiesen sind, die sich gegenseitig bekämpfen”, argumentiert Gustav Maskowitz, ein Cloud-Entwickler bei Rackspace. “Kann es ein Cloud-Zeitalter ohne Open Source geben? Nein.”

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

2 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

2 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

3 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

5 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

5 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

5 Tagen ago