Für den Political Index wird Twitter nach eigenen Angaben die Millionen Tweets auswerten, die pro Woche auf der Plattform publiziert werden. So soll es gelingen “Nuancen der politischen Meinung” herauszufiltern. Der Service liefere täglich Informationen über die “Gefühle” der Nutzer zu US-Präsident Barack Obama und seinem Herausforderer Mitt Romney.
Der Inhalt der entsprechenden Tweets wird nach in Relation zu den Kurznachrichten gesetzt, die zu anderen Themen veröffentlicht werden. “Hat ein Kandidat beispielsweise einen Wert von 73, heißt das, das Tweets inn denen er erwähnt wird, im Durchschnitt 73 Prozent positiver sind als die gesamten Tweets”, erklärt der verantwortliche Twitter-Manager Adam Sharp in einem Blog-Eintrag.
Das Tool ersetze keine klassischen Umfragen, so Adam weiter. Es sei eher als Ergänzung gedacht und könne Hinweise darauf liefern, in welche Richtung sich Umfrageergebnisse entwickeln werden.
Twitter arbeitet für den Service mit der Firma Topsy zusammen, die sich auf die Analyse von Daten aus sozialen Netzwerken spezialisiert hat. Zudem kooperiert der Kurznachrichtendienst mit den beiden Umfrage-Instituten Mellman Group und North Star Opinion Research.
Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.