Demnach sieht der Patentantrag beispielsweise vor, dass Informationen aus sozialen Netzwerken direkt über Excel abgerufen und genutzt werden können. Nach Angaben von Geekwire wurde der Antrag erst kürzlich, am 26. Juli, veröffentlicht. Ursprünglich eingereicht sei er aber bereits im Januar 2011 worden.

So soll es beispielsweise möglich sein, Statusmeldung aus sozialen Netzwerken, die in direktem Zusammenhang zum Inhalt einer Excel-Tabelle stehen, zu integrieren. Andersherum soll es möglich sein, aus Excel heraus in sozialen und anderen Netzwerken (etwa Blogs oder Webseiten) zu posten. Wie üblich ist der reine Patentantrag allerdings keine Garantie, dass die entsprechenden Features tatsächlich jemals umgesetzt werden.

Microsoft bemüht sich bereits seit einiger Zeit darum Social-Networking-Features in traditionelle Office-Programme zu integrieren. Die milliardenschwere Übernahme des Spezialisten Yammer hat dieses Engagement kürzlich noch einmal unterstrichen. Yammer bietet einen Cloud-basierten Dienst für Enterprise Social Networking (ESN) und soll Teil des Geschäftsbereiches Microsoft Office werden.

Vor rund einem Jahr hatte Microsoft außerdem in das Online-CRM ‘Dynamics CRM Online’ so genannte Activity-Feeds integriert. Die Social-Media-Erweiterung nach Facebook-Vorbild ist unter anderem eine Antwort Salesforce, das mit Chatter seit geraumer Zeit eine Art Business-Facebook bietet.

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

14 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

20 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago