Schlampige Sicherheitskonzepte für mobile Geräte

“Für die Daten auf Servern gelten in den meisten Unternehmen hohe Sicherheitsvorkehrungen; bei Mobilgeräten ist dies häufig nicht der Fall. Dabei sind Smartphones und Tablet-Computer besonders gefährdet”, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. “Wir empfehlen den Unternehmen dringend, wirksame Sicherheitsregeln für Mobil-Geräte einzuführen.”

Hintergrund der Äußerungen sind die Zahlen, die die jüngste Bitkom-Untersuchung mit dem Titel “Vertrauen und Sicherheit im Netz” ergeben hat. Sie besagt, dass 42 Prozent der Unternehmen in Deutschland keine Sicherheitsregeln für mobile Geräte haben. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil bei Firmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Bei größeren Unternehmen bietet sich ein völlig anderes Bild: Hier hat lediglich rund jede achte Firma (12 Prozent) keine Sicherheitsregeln für die mobil Geräte der Angestellten.

Der Bitkom gibt konkrete Tipps, wie ein mögliches Sicherheitskonzept ausschauen kann. So wolle der Austausch von Daten mit dem Unternehmensnetzwerk sollte nur über verschlüsselte Verbindungen, etwa Virtual Private Networks (VPN), erfolgen. Zudem sei es ratsam, ein zentrales Management der mobilen Geräte einzurichten, über das gestohlene oder verloren gegangene Geräte aus der Ferne gesperrt und wichtige Daten gelöscht werden können.

Darüber hinaus sollten Sicherheitsregeln zum Umgang mit Smartphones und Tablet-Computern auch die private Nutzung der Geräte regeln, etwa ob den Mitarbeitern das Installieren von Apps erlaubt ist.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago