Die TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH hat Browser hinsichtlich ihrer energetischen Eigenschaften auf unterschiedlich leistungsstarken Notebooks und Desktops mit dem Betriebssystem Windows 7 untersucht. Im Testfeld befanden sich Internet Explorer 9, Chrome 19, Firefox 12, Safari 5 und Opera 11. Das Ergebnis: In allen getesteten Szenarien wurde für den Internet Explorer 9 der geringste Energieverbrauch gemessen.
Der TÜV analysierte die Browser hinsichtlich ihres Energieverbrauchs auf HTML5-Seiten (FishIE Tank), bei der automatisierten Navigation zu den beliebtesten Webseiten Deutschlands und beim Abspielen von multimedial aufwändigen HTML5-Videos. Beim HTML-5 Benchmark FishIE Tank fiel die Energieersparnis des Internet Explorers 9 am deutlichsten aus. Sie liegt in dem Test 12,5 Watt (27 Prozent) unter dem durchschnittlichen Wert aller getesteten Browser. Beim Abspielen von HTML5-Videos verbraucht Internet Explorer 9 laut den Testergebnissen im Durchschnitt gut ein Fünftel weniger Energie als seine Konkurrenten.
Beim Aufrufen der laut AGOF Top-20-Websites in Deutschland verbraucht der Internet Explorer bei fünf geöffneten Tabs nach den von Microsoft veröffentlichten Zahlen des TÜV Rheinland 4,7 Watt. Das sei 37,2 Prozent weniger als Firefox. Bei der Darstellung von HTML5-Videos kommt der Internet Explorer 9 mit 3,3 Watt mit 37 Prozent besonders im Vergleich zu Chrome gut weg.
Stephanus Schulte, Technologie-Berater für den Internet Explorer bei Microsoft Deutschland führt die guten Testergebnisse auf die konsequente Hardwarebeschleunigung zurück. “Diese Unterstützung bewirkt, dass gerade bei multimedial aufwändigen Anwendungen weniger Energie verbraucht wird.”
Zu berücksichtigen ist bei der Interpretation der Testergebnisse, dass ersten der FishIE-Tank-Test von Microsoft angeboten wird, zweitens die Tests auf einem Microsoft-Betriebssystem durchgeführt wurden (Windows 7) und drittens das Surfverhalten im Labor simuliert wurde. Der Testaufbau könnte gewisse Arbeitsweisen des Microsoft-Browsers einseitig bevorzugen. Lobenswert ist allerdings, dass damit die Diskussion über energieffiziente Programmierung auch von Browsern angestoßen wird – obwohl die bei anderer Software in Unternehmen noch deutlich mehr Einsparungen bringen könnte.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
View Comments
Wieso wurde von Opera nur die Version 11 getestet?
Selten so einen Sch**ß gelesen!
Abgesehen davon das, wie Vorredner schon bemerkte, andere Versionen nicht aktuell waren.
Sponsored by M$ oder was?
Ein Grund sein Fahrzeug nicht zu diesem Kindergarten ob eines HU-Termins vorbeizubringen!!!
Für welch einen Unfug Menschen ihre kostbare endliche Lebenszeit verwenden! Um solch unproduktiven Müll durch ihre nicht gerade billigen Mitarbeiter produzieren lassen zu können, tanzen deren Lobbyisten in Berlin und Brüssel den Terz zur Durchsetzung einer jährlichen HU, zur Quersubentionierung von solchen Hirnrissigkeiten.
TÜV? Nein danke!