Apple kündigte gleichzeitig an, dass es wieder eine Anwendung für Googles Videodienst geben wird. Sie ist künftig allerdings nicht mehr ab Werk in iOS enthalten und soll als Standalone-App angeboten werden.
Wie 9to5Mac berichtet, gilt die Änderung nur für iPhone und iPad. Auf Apple TV steht die Anwendung demnach weiterhin zur Verfügung. Mit der Entfernung der Youtube-App scheint sich Apple weiter von Googles Diensten distanzieren zu wollen. Im Juni hatte der iPhone-Hersteller angekündigt, er werde in iOS 6 Google Maps durch eine eigene 3D-Kartenanwendung ersetzen.
Auf dem ersten iPhone war Youtube eine der wichtigsten Funktionen. Da das iPhone nie Adobes Flash Player unterstützt hat, war Google sogar gezwungen, alle Videos auf Youtube neu zu codieren, damit sie mit Apples Smartphone abgerufen werden können.
Seitdem war Apple für die Weiterentwicklung der Youtube-App für iOS verantwortlich. Allerdings gab es in den vergangenen Jahren nur wenige Updates. In erster Linie wurden der Video-Player und die Anbindung an Soziale Netzwerke verbessert. Google steckte im Gegenzug viele Ressourcen in die Entwicklung einer mobilen Youtube-Site, die ähnliche Funktionen wie die App bietet.
Offiziell begründet Apple den Verzicht auf die Youtube-App mit dem Ablauf der zugehörigen Lizenz. “Kunden können Youtube weiterhin im Safari-Browser nutzen und Google arbeitet an einer neuen Youtube-App für den App Store”, teilt Apple mit. Youtube hingegen wollte die Entwicklung einer neuen Anwendung für iOS nicht bestätigen. “Wir arbeiten mit Apple zusammen, um das bestmögliche Youtube-Erlebnis für iOS-Nutzer sicherzustellen”, sagte eine Sprecherin des Unternehmens.
[mit Material von Donna Tam, News.com]
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…