Die nächste Version des verbreiteten Windows-Betriebssystem wird nicht Windows 9 sein, über das es schon erste Gerüchte gibt.Quellen von ZDNet.com sprechen vielmehr von einer Zwischenversion, die den Codenamen Blue trägt – eine Art Windows 8.1 oder Windows 8.5.

Den Codenamen “Blue” hatte Win8China letzte Woche schon kolportiert – allerdings in der Annahme, dass Microsoft Windows 9 intern so bezeichnet. Angeblich soll Blue schon 2013 erscheinen.

Damit würde sich Microsoft von der derzeitigen Versionsnummernvergabe verabschieden. Damit könnte sich Microsoft auch von der Strategie verabschieden, alle drei bis vier Jahre eine große neue OS-Version herauszubringen. Microsoft könnte jetzt dazu übergehen, Zwischenschritte einzuführen.

Hier könnte Windows Phone als Vorbild dienen. Bei der mobilen Version folgten auf die Version 7 die Updates “Mango” (7.5) und “Tango” folgten. Es ist möglich, dass Blue die Rolle spielen wird, die bisher einem Service Pack zukam. Damit könnte es auch neue Funktionen einführen.

Der allgemeine Ausdruck “Blue” vermeidet Verwirrungen, wie sie zuletzt “Metro” verursacht hatte– der Name für die Oberfläche von Windows 8. Viele Microsoft-Geschäftsbereiche verwenden aus diesem Grund übrigens Städtenamen.

Microsoft hat zudem “Blue” schon öfter als Codenamen verwendet hat – und zwar sowohl im Azure-Team als auch bei MSN. Namensrecycling hat in Redmond Tradition: So wurde aus dem MP3-Player Zune eine Desktop-Software für die Synchronisierung von Mobilgeräten und aus dem Tischcomputer Surface ein Tablet.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.com]

Redaktion

View Comments

  • Finde den Ausdruck 'von der derzeitigen Versionsnummernvergabe verabschieden' etwas lächerlich. Als habe Redmond da je ein System gehabt.
    3.0, 3.1, 3.11, 95, 98, 98SE, ME, NT 3.5, NT 4.0, 2000, XP, Vista, Windows 7, 8 wo ist da das System?

  • Ich finde Blue sehr passend, Blue Screens gibt es ja immerhin schon sehr lange ;-)

    Ich kann bei den Redmondern auch kein System feststellen, hatten doch die vom Kunden bezahlten Testversionen immer einen Namen anstelle einer Nummer.

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

8 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

9 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

13 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago