Steuerflucht: Google in Großbritannien unter Verdacht

Google soll erklären, fordert Mann, warum es im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von 395 Millionen Britischen Pfund (501 Millionen Euro) nur sechs Millionen Britische Pfund (7,6 Millionen Euro) Steuern gezahlt hat. Das entspricht einem Steuersatz von rund 1,5 Prozent.

Obwohl Googles Vorgehen, um Steuern in Großbritannien zu sparen, legal ist, bezeichnete der Politiker es als “vollkommen ungehörig und sittenwidrig”. “Ich glaube es ist mehr als nur angebracht, einen Google-Manager vor diesen Ausschuss zu zitieren, damit er rechtfertigt, warum Google nicht ordentlich Steuern bezahlt” sagte Mann der britischen Zeitung The Independent.” Eine Anhörung vor dem Haushaltsausschuss hält er noch vor Ostern 2013 für möglich.

Da Google seine britische Niederlassung von Irland aus betreibt, werden alle Umsätze im Vereinigten Königreich in Irland versteuert. Dort ist der Steuersatz mit 12,5 Prozent deutlich niedriger als auf der britischen Insel. Google Großbritannien erhält von Google Irland für seine Arbeit eine Umsatzprovision von zehn Prozent, die abzüglich der Kosten britischem Steuerrecht unterliegt. Das Verfahren wird auch als “Double Irish” bezeichnet. Ergänzt wird es durch eine Lizenzgebühr, die Google Irland an ein auf Bermuda ansässiges Google-Büro zahlt. Damit ist sichergestellt, dass ein großer Teil des Google-Umsatzes in der zu den britischen Überseegebieten zählenden Steueroase landet.

Ein Google-Sprecher wiederholte auf Nachfrage von ZDNet eine frühere Stellungnahme, wonach sich sein Unternehmen “an alle Steuergesetze in Großbritannien hält”. Im April hatte ein anderer Sprecher gegenüber News.com erklärt, Google sei gegenüber seinen Aktionären verpflichtet, seine Steuerzahlungen zu optimieren.

Neben Google umgeht auch Amazon vollkommen legal das britische Steuersystem. Für das Geschäft in Großbritannien ist Amazon Luxemburg verantwortlich. Als Folge bezahlte der Online-Händler bei Einnahmen von 7,5 Milliarden Euro in Großbritannien lediglich 147 Millionen Britische Pfund (187 Millionen Euro) Steuern. Das entspricht einem Steuersatz von 1,4 Prozent.

Mann zufolge handelt es sich dabei nicht um ein rein britisches Problem. “Wir sollten zuerst sicherstellen, dass so etwas in der ganzen EU nicht möglich ist”, ergänzte der Abgeordnete. “Außerdem sollte Bermuda diese Art der Steuerpolitik einstellen, wenn sie weiterhin unsere Hilfe haben wollen. Wir zahlen doppelt, weil wir für Bermuda bezahlen.”

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago