Falls sich der Mikroblog-Dienst weiter weigert, beanstandete Nachrichten verschwinden zu lassen, droht die indische Regierung mit rechtlichen Folgen, wie die Times of India berichtet.
Die Regierung sieht offenbar keine andere Möglichkeit, Konflikte zwischen Muslimen und indigenen Völkern im Nordosten zu verhindern. Ihr zufolge versenden Provokateure aus dem Nachbarstaat Pakistan “Hetzbotschaften und Hasstiraden”, die mit Vergeltungsmaßnahmen für frühere Zusammenstöße drohen. Bei den Unruhen sind bisher 78 Menschen gestorben.
Ende letzter Woche waren schon über 150 Sites gesperrt und der SMS-Massenversand untersagt worden. Am Montag folgten 245 weitere Websites. Facebook kommentierte, es werde Inhalte löschen, die “gegen unsere Regeln verstoßen”. Google sagte dem Wall Street Journal: “Wir haben den Ernst der Lage begriffen und arbeiten weiter eng mit den Behörden zusammen.” Nur Twitter reagierte bisher nicht.
Twitter hatte im Januar eine Filtertechnik eingeführt, die ihm eine länderabhängige Teilzensur von Tweets ermöglicht. Es wendet sie angesichts von einer Milliarde Tweets alle vier Tage aber nicht proaktiv an, sondern reagiert nach eigenen Angaben erst auf Beschwerden durch Regierungen.
[mit Material von Dara Kerr, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…