AUCH DAS NOCH: Handy-Verbote für Autofahrer reduzieren Unfallrisiko nicht

Wie das US-Wissenschaftsmagazin Science Online berichtet, haben US-Wissenschaftler für die Untersuchung das Fahrverhalten von insgesamt 108 Autofahrern untersucht. Unterteilt nach unterschiedlichen Altersgruppen unternahmen die Testfahrer eine 40-minütige Probefahrt.

On-Board-Sensoren sammelten in dieser Zeit die unterschiedlichsten Daten und Fahrzeug-Parameter. Gemessen wurde unter anderem Augenbewegung und Puls der Fahrer. Videokameras verfolgten das Straßengeschehen durch Front- und Heckscheibe.

Handytelefonate waren wären der Testfahrten nicht erlaubt. Bevor sich die Fahrer hinter das Steuer setzten, hatten sie allerdings einen Fragebogen zu ihrem üblichen Fahr- und Smartphone-Gewohnheiten ausgefüllt. Dabei mussten sie nicht nur angeben, wie oft die hinter dem Steuer telefonieren, sondern auch wie oft sie in den vergangenen Monaten bei Verkehrskontrollen ermahnt oder von Radarfallen geblitzt worden waren .

Wie sich herausstellte fuhren die Autofahrer, die gewöhnlich hinter dem Steuer zum Handy greifen, generell risikoreicher und schneller als Testpersonen, die entweder Autofahren oder telefonieren. So waren die häufigen Handy-Nutzer durchschnittlich 4,4 km/h schneller unterwegs und wechselten die Spur doppelt so oft.

Wissenschaftliche Untersuchungen hätten zwar bewiesen, dass durch Handynutzung am Steuer die Konzentration auf den Straßenverkehr verringert wird, so das Fazit der Forscher. Grundproblem sei aber, dass Autofahrer, die hinter dem Steuer zu Handy und Smartphone greifen, grundsätzlich risikofreudiger seien.

Die Studie könnte eines der Rätsel der Unfall-Statistiken klären. Gesetze gegen die Handynutzung am Steuer führen zwar dazu, dass die Geräte im Auto weniger genutzt werden. Die Gesamtzahl der Unfälle hat sich aber nach der Einführung entsprechender Verordnungen in der Regel nicht reduziert.

[itframe url=109]

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago