Darin heißt es, die BlackBerry ID des Anwenders sei angelegt worden; er könne nun alle Dienste nutzen und auf die BlackBerry App World zugreifen. Das angehängte ZIP-Archiv enthält angeblich ein Handbuch.
Das Archiv mit dem MD5-Hash 9a01293b87b058619d55b8d4d12f2a8e wird derzeit von 27 aus 42 getesteten Antivirenscannern als Schadcode erkannt. Es handelt sich um die Backdoor.Win32.Androm.gi und den Wurm Win32/Gamarue.I.
Für solche Spam-Malware-Kampagnen verwenden Kriminelle üblicherweise mit E-Mail-Harvesting-Tools gesammelte Adressen – oder kaufen Mail-Adressen von Blackberry-Nutzern gleich im Paket. Sie erhalten eine thematisch passende Mail, im Gegensatz zu manch anderer Kampagne in einwandfreiem Englisch gehalten und sauber formatiert. Sicherheitsforscher befürchten, dass in solcher Weise auf Nutzer einer bekannten Marke ausgerichtete Attacken künftig zunehmen werden.
[mit Material von Dancho Danchev, ZDNet.com]
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…